Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Entsagung

Entsagung [Georges-1910]

Entsagung , I) Lossagung: abdicatio alcis rei (das Sich-Lossagen von einem Amte, dictaturae). – cessio (Entsagung zugunsten eines andern). – II) Ergebung oder Resignation: rerum humanarum contemptio ac despicientia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entsagung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 758.
imagineus

imagineus [Georges-1913]

imāgineus , a, um (imago), I) abbildend, figurae, Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 276. – II) übtr., nur scheinbar, poena, Sedul. carm. 1, 187.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imagineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 58.
decerptio

decerptio [Georges-1913]

decerptio , ōnis, f. (decerpo), das Abpflücken, Abbrechen, pomorum, Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 6, 23: virgarum, Non. 187, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decerptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1912.
κάκ

κάκ [Pape-1880]

κάκ , abgekürzt für κατά, κάτ , vor κ , wie κὰκ κεφαλῆς, κὰκ κεφαλήν, κὰκ κόρυϑα , Il . 11, 351, κὰκ κορυφήν , 8, 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1297.
iconismus

iconismus [Georges-1913]

īconismus , ī, m. (εἰκονισμός), die Abbildung, treue Darstellung, Sen. ep. 95, 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iconismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 21.
fastigate

fastigate [Georges-1913]

fāstīgātē , Adv. (fastigatus), abgedacht, giebelförmig, Caes. b. G. 4, 17, 4 u. b. c. 2, 10, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fastigate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2695.
dilabidus

dilabidus [Georges-1913]

dīlābidus , a, um (dilabor), leicht abfallend, vestes, leicht Haare verlierende, Plin. 8, 219.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilabidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2161.
Absetzung

Absetzung [Georges-1910]

Absetzung , die, Entfernung vom Amte, s. Abdankung no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Absetzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 44.
Rücktritt

Rücktritt [Georges-1910]

Rücktritt , s. Rückschritt, Abdankung no . II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rücktritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1980.
declinatio

declinatio [Georges-1913]

... , der Widerwille (Ggstz. appetitio), appetitio et declinatio naturalis, ein natürliches Begehrungs- u. Abneigungsvermögen, ... ... bes. d. brevis a proposito, eine kurz abschweifende Bemerkung, Cic. de or. 3, ... ... Vermeidung einer Sache, neque haec tua recusatio confessio sit captae pecuniae, sed laboris et periculi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1922-1923.
interrumpo

interrumpo [Georges-1913]

... sich Zusammenhängendes) voneinander reißen, -brechen, zerreißen, unterbrechen, zerbrechen, abbrechen, I) eig.: pontem, ... ... vereinzeln, interrupti ignes, getrennte, einzelne, Verg.: interruptae ac morientes voces, abgebrochene Laute, ... ... interrupta est oratio mea, Cic.): colloquia militum, Caes.: singultu pias querellas, Ov.: mediam dictionem fletu eius interrumpi, Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 387.
zerbrechen

zerbrechen [Georges-1910]

... , I) v. intr.: frangi. – confringi (entzweibrechen). – diffringi (in Stücke zerbrechen, z.B. ... ... diffringitur). – praefringi (vorn abbrechen, z.B. hasta praefringitur). – rumpi. dirumpi (reißen, in Stücke zerreißen). – der Ring zerbrach in kleine Stücke, anulus fractus et comminutus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2774.
deformatio [1]

deformatio [1] [Georges-1913]

... Gestaltung = μόρφωσις, die Abbildung zu einer förmlichen Gestalt, die Gestaltung, corporis, ... ... . p. 344 M. – II) durch Darstellung, a) durch Zeichnung, die Abbildung, der Abriß, Riß, Grundriß, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deformatio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1982.
einbrechen

einbrechen [Georges-1910]

... , I) v. tr.: 1) = abbrechen no. I, B, 1, ... ... unter etwas ein, rumpit alqd pondere glaciem. – 2) (plötzlich u. gewaltsam) eindringen: a) eig.: irrumpere; irruere. – (in ein Haus) ei., wie der Dieb, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 668.
losbrechen

losbrechen [Georges-1910]

losbrechen , I) = abbrechen ( tr. u. intr. ) , w. ... ... Hand): seinen Zorn, Ärger gegen jmd. l. lassen, iram, stomachum in alqm erumpere: ich mußte l., diutius me continere non poteram.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »losbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1617.
abgewöhnen

abgewöhnen [Georges-1910]

abgewöhnen , jmdm. etw., detrahere alci consuetudinem alcisrei. abstraherealqm ... ... alqa re (von einer Gewohnheit abbringen). – dedocere alqm alqd od. mitfolg. Akk. u. Infin ... ... einer etwas wieder verlernt). – sich etwas a., dediscere alqd (etwas verlernen). – sich nach u. nach etw. a., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgewöhnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 17.
Hermodorus

Hermodorus [Georges-1913]

Hermodōrus , ī, m., ein ausgezeichneter Rechtsgelehrter aus Ephesus, dessen Rats und Beihilfe sich die Dezemvirn bei Abfassung der zwölf Tafelgesetze bedienten, wofür ihm ein Standbild auf dem Forum in Rom errichtet wurde, Cic. Tusc. 5, 105. Plin. 34, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermodorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
praefringo

praefringo [Georges-1913]

prae-fringo , frēgī, frāctum, ere (prae u. frango), vorn-, oben abbrechen, -zerbrechen, pugno brachium (den Schenkel), Plaut.: arbores, Sen.: hastas, Liv.: cornu galeae, Liv.: praefracto rostro (navis), Caes.: praefracta ligna, Lucr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1851.
sphaerista

sphaerista [Georges-1913]

sphaerista , ae, m. (σφαιριστής), der Ballspieler, Sidon. epist. 2, 9, 4 ... ... , 7. Corp. inscr. Lat. 10, 6638 C III, 15 (wo abgekürzt sphaer.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sphaerista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2759.
exinanitio

exinanitio [Georges-1913]

exinānītio , ōnis, f. (exinanio), die Ausleerung, alvi, Abführung, Plin. 13, 118: florescendi, die Erschöpfung, Entkräftung der Bäume durch erzwungene Blüte, Plin. 17, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exinanitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2562.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon