Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
clandestinus

clandestinus [Georges-1913]

clandēstīnus , a, um (clam u. *dēstus = desitus, abgelegen), geheim, heimlich, verborgen, risus, Afran. fr.: introitus, Cic.: foedus, Liv.: scelus, Cic.: colloquia cum hostibus, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clandestinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1191.
antemeridiem

antemeridiem [Georges-1913]

antemerīdiem , Adv. (ante u. meridies), vormittags (Ggstz. postmeridiem), Charis. 187, 34. Not. Tir. 44, 74 u. 76 (wo abgekürzt antemeridie u. postmeridie).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antemeridiem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 463.
Sinnenkitzel

Sinnenkitzel [Georges-1910]

Sinnenkitzel , titillatio sensuum. – S. erregen, sensibus titillationem adhibere; quasi titillare sensus. – Sinnenlust , corporis voluptas od. voluptates. – niedere S., abdominis voluptates.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sinnenkitzel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2136.
depurgativus

depurgativus [Georges-1913]

dēpūrgātīvus , a, um (depurgo), reinigend, abführend, clysteres depurgativae virtutis, Cael. Aur. acut. 3, 16, 134.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depurgativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
proiectorius

proiectorius [Georges-1913]

prōiectōrius , a, um (proicio), auswerfend, abführend, bei Ärzten, vis, Th. Prisc. de diaet. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proiectorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1978.
ἌΛφι

ἌΛφι [Pape-1880]

ἌΛφι , τό , abgekürzt für ἄλφιτον , H. h. Cer . 208; Antimach . u. Epicharm . in VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛφι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
circumversus

circumversus [Georges-1913]

circumversus , a, um (verro), ringsum abgekehrt, -abgefegt, Cato r. r. 143, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumversus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1174.
provocatorius

provocatorius [Georges-1913]

... um (provocator), I) zur Herausforderung gehörig, dona, Geschenke, die dem gegeben wurden, der einen Feind herausgefordert und getötet hatte, Gell. 2, 11, 3. – II) hervorlockend, abführend, pr. medicamentum ventris, Plin. Val. 2, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provocatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2048.
quattuorprimi

quattuorprimi [Georges-1913]

quattuor-prīmī , ōrum, m., die vier ersten der Dekurionen in der Munizipalverwaltung, abgekürzt IIII primi, Lex repetund. (Corp. inscr. Lat. 1 2 , 583) 2. Corp. inscr. Lat. 6, 29681.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quattuorprimi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2146.
verabschieden

verabschieden [Georges-1910]

verabschieden , alqm valere iubere (von jmd. Abschied nehmen). – alqm mittere, dimittere (jmd., eine Versammlung entlassen). – durch Abdankung v., s. abdanken no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verabschieden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2456.
scriptionalis

scriptionalis [Georges-1913]

scrīptiōnālis , e (scriptio), die (schriftliche) Abfassung betreffend, species quaestionis, Mart. Cap. 5. § 463.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriptionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2544.
niederbrechen

niederbrechen [Georges-1910]

niederbrechen , s. abbrechen no . I, B, 1.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1793.
niederbrennen

niederbrennen [Georges-1910]

niederbrennen , s. abbrennen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1793.
repraesentatio

repraesentatio [Georges-1913]

... (repraesento), die Vergegenwärtigung, I) die bildliche Darstellung, Abbildung, Vorstellung, Quint. u. Plin.: ... ... 1, 36. § 1. – insbes., die sofortige-, bare Bezahlung, die Vorausbezahlung, Cic. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repraesentatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2329.
ξύλον

ξύλον [Pape-1880]

... Holz (von ξύω ), das abgehauen ist, zum Verbrennen oder zu anderer Benutzung für den Haus- und Schiffbau; ὑπὸ δὲ ξύλα κάγκανα κεῖται , ... ... Her. 1, 186. Ganz allgemein, καὶ λίϑῳ καὶ ξύλῳ καὶ ἀνϑρώπῳ , Plat. Hipp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξύλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 281.
ΔΡΈΠω

ΔΡΈΠω [Pape-1880]

... Plat. Rep . III, 401 c; u. übertr., Ἰσϑμιάδων δρέπεσϑαι ἄωτον Pind. N . 2, 9; στεφάνως δρεψεύμεναι ... ... . 83 (VII, 218); sogar αἷμα δρέψασϑαι , Blut kosten, vergießen, Aesch. Spt . 700; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΡΈΠω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 666-667.
κλίμα

κλίμα [Pape-1880]

... . Mar . 11; – die nach der Lage sich richtende Wärme u. Witterung, das Klima , Arist. de mund . ... ... Ortes, die Gegend , ἡ πόλις τῷ ὅλῳ κλίματι τέτραπται πρὸς τὰς ἄρκτους Pol . 7, 6, 1; τὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
φῑμός

φῑμός [Pape-1880]

... Thieren anlegt, od. solchen, die Nichts abfressen, nicht mehr saugen sollen (vgl. κημός, πύσσαχος); φιμὰ περὶ στόματα ... ... b) ein Stück am Pferdezaume, das über die Nase geht u. diese einklemmt; Aesch. Spt . 445; πώλους φιμοῖσιν αὐλωτοῖσιν ἐστομωμένας frg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῑμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1289.
σφῶϊν

σφῶϊν [Pape-1880]

σφῶϊν , dual. masc . u. fem ... ... Person, ihr beide, euch beiden , Hom . u. Folgde; auch verstärkt ἀμφοτέρω σφῶϊ , Il . 7, 280. 10, 552; abgekürzt lautet der nom . u. acc . σφώ , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφῶϊν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
metasyncriticus

metasyncriticus [Georges-1913]

metasyncriticus , a, um (μετασυγ&# ... ... zur Beförderung der Metasynkrise (d.i. Verbesserung der inneren Leibesbeschaffenheit durch Abführung der verdorbenen Säfte durch die Poren) geeignet, rein lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metasyncriticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 903.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon