Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anfechten

anfechten [Georges-1910]

... od. commoveri alqā re od. in alqa re; non laborare alqā re ... ... tangunt: laß dich das nicht a., ne te moveat: nol ilaborare; ea cave ne te perturbent.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfechten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
ärgerlich

ärgerlich [Georges-1910]

... (empfindlich, erzürnt). – Adv. stomachose; cum od. non sine stomacho. ... ... . moleste; aegre. – nichts ist mir ärgerlicher, als daß etc., nihil aegrius factum est, quam ut etc. – IV) Ärgernis verursachend, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ärgerlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 172-173.
anwachsen

anwachsen [Georges-1910]

... rei (festhangen bleiben, z. B. conchis, von den Perlen). – angewachsen sein ... ... adhaerere. inhaerere (festhangen, -kleben; beide z. B. von der Zunge). – II) zunehmen: crescere ( ... ... zu wachsen anfangen, sich vergrößern etc., von innerer und äußerer Zunahme). – augeri ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 161.
Appellant

Appellant [Georges-1910]

... provocatio (s. »appellieren« die Verba), an jmd., ad alqm (auch app. alcis); von einem an jmd., ab alqo ad alqm; an jmd. gegen einen, gegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Appellant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 168-169.
anzetteln

anzetteln [Georges-1910]

anzetteln , ein Gewebe, telam ordiri od. exordiri. – Uneig. = anstiften, anfachen, w. s.: man zettelt so etwas an, ea tela texitur. – Anzettler , s. Anstifter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anzetteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 166.
anerkennen

anerkennen [Georges-1910]

... (infolge vorhergegangener Besichtigung oder Untersuchung als das erkennen, was es ist, z. B. et signum [Siegel] ... ... auffassen u. infolgedessen so u. so anerkennen, mit Ang. wie ... ... u. Infin. (verneinen, daß etc., z. B. ich erkenne meine Handschrift nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerkennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101-102.
auffliegen

auffliegen [Georges-1910]

... alis od. pennis se levare, auch bl. se levare (sich vermittels ... ... ). – sublime efferri (hoch in die Luft getragen werden, mit u. ohne pennis, ... ... etc.). – tolli (schnell in die Höhe fahren, wie der Vorhang eines Theaters).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auffliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 196.
Anwartschaft

Anwartschaft [Georges-1910]

Anwartschaft , a) übh.: spes, auf etw., alcis rei (z. B. nächste [als ... ... certi ei promittitur. – b) insbes., auf ein Amt, spes muneris. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anwartschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 162.
aufeinanderfallen

aufeinanderfallen [Georges-1910]

... super alios corruunt. – Unverwundete und Verwundete, Lebende und Tote fielen aufeinander, integri sauciis, vivi mortuis incĭderunt. – II) der Zeit nach zusammenfallen, von Festtagen etc.: in idem tempus incĭdere (in dieselbe Zeit fallen). – eodem die celebrari (an demselben Tage gefeiert werden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufeinanderfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 193.
Ärmel

Ärmel [Georges-1910]

... die Hände bedeckten). – mit Ärmeln versehen, was Ä. hat, manicatus: keine ... ... . – Sprichw., jmdm. den A. ausreißen, d. i. ihn sehr bitten ... ... paenulam alci attingere): etwas aus dem Ä. schütteln, per desidiam et otium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ärmel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 176.
Aufgabe

Aufgabe [Georges-1910]

... .; id semper spectare, ut etc: etwas zur Au. seines Lebens machen, ... ... quasi vitae suae tabernaculum collocare: es ist mir die Au. gestellt, daß ich ... ... ., hoc mihi propositum est, ut etc.: das ist deine Au., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufgabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 197-198.
Anklage

Anklage [Georges-1910]

... einer Schuld, eines Verbrechens, die Anklage in Kriminalsachen, die peinliche A., Ggstz. defensio). ... ... Angabe des Namens eines Beklagten beim Prätor, um ihn in den Anklagestand zu versetzen). – crimen (die ... ... ). – jmd. unter A. stellen, eine A. gegen jmd. anstellen, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anklage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 124.
anfangs

anfangs [Georges-1910]

anfangs , initio. ab initio (zu Anfang, anfänglich, emphat. auch ... ... gleich anfänglich, gleich anfangs). – principio. a principio (vom Beginn, vom ersten Augenblick). – primo. in primo (zuerst); alle auch mit folg. deinde, mox, post, denique u. dgl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfangs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
anekeln

anekeln [Georges-1910]

... anekeln , impers.: es ekelt mich etw. an, taedet me alcis rei. taedium alcis rei me capit. – alqd fastidio ( ... ... etw. gemein, verächtlich, z. B. den alles Natürliche anekelt, cui sordent omnia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anekeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101.
anheben

anheben [Georges-1910]

anheben , s. anfangen no. I, 1.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 122.
auflösen

auflösen [Georges-1910]

... mors cuncta mala dissolvit). – II) was zusammengesetzt ist, in seine Teile trennen: solvere. ... ... Trennung: solutio. – Uneig.: a) übh.; z. B. allmählickes Au. eines Umgangs, remissio ... ... . dissolutio. – b) Übergang; z. B. Au. eines Menschen in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflösen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 208-209.
Anfänger

Anfänger [Georges-1910]

... perfector). – auctor (Urheber, w. vgl.). – II) der die Anfangsgründe einer Kunst treibt: ... ... I) = Urheberin, w. s. – II) Ungeübte in etc., rudis in alqa re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfänger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 105-106.
anwerben

anwerben [Georges-1910]

anwerben , a) in eng. Bed. Soldaten od. Kolonisten, mercede conducere ( ... ... Legionen, legiones novae. – b) in weit. Bed., übh. jmd. bewegen, zu seiner Partei zu treten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwerben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 163-164.
anlehnen

anlehnen [Georges-1910]

... u. Völkerschaften). – sich an jmd. a., se acclinare in alqm; niti alqo. ... ... t. t., sich an die Berge a., d. i. von den Bergen gedeckt werden, altitudine montium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anlehnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 131.
anhängen

anhängen [Georges-1910]

... daß etwas woran hängt: suspendĕre alqd alci rei od. in alqa re. – ein Bienenschwarm hängte sich an die Giebelspitze des Kapitols an, fastigio Capitolii examen apium insedit. ... ... inferre: allen Leuten etwas (mit Reden) a., in omnes dicere dicteria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 120-121.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon