Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gegenklage

Gegenklage [Georges-1910]

Gegenklage , mutua accusatio (im Kriminalprozeß). – ... ... actio od. petitio (im Zivilprozeß). – Klage u. G. (als Rede), utrimque habitae actiones. – eine G. anstellen gegen jmd., crimen invicem intentare alci (im Kriminalprozeß); invicem petere (im Zivilprozeß).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenklage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1019.
2. lüstern

2. lüstern [Georges-1910]

2. lüstern; es lüstert mich (ich bin lüstern) nach etwas, appetens sum alcis rei. appeto alqd (ich trage Verlangen nach etwas). – cupidus, avidus sum alcis rei (ich habe Begierde nach etwas). – concupisco alqd (ich habe Begehren nach etwas).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. lüstern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1627.
1. lüstern

1. lüstern [Georges-1910]

1. lüstern , a) übh., nach etwas, appetens (Verlangen tragend), cupidus od. avidus (begierig) alcis rei. – ich bin nach etwas lüstern, s. 2. lüstern. – b) = wollüstig: libidinosus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. lüstern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1627.
Geldklemme

Geldklemme [Georges-1910]

Geldklemme , s. Geldmangel. – Geldkorb , fiscus. – Geldkurs , s. Kurs no. II, 2. – Geldlieferungen ausschreiben , pecunias imperare populo. – Geldmakler , nummularius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldklemme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1043.
gefänglich

gefänglich [Georges-1910]

gefänglich; z.B. gef. Haft, custodia. – g. einziehen, comprehendere (aufgreifen); vgl. »einstecken no. II«: g. verwahren, custodire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefänglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1012.
Gegenseite

Gegenseite [Georges-1910]

Gegenseite , pars adversa (die in gerader Richtung gegenüber befindliche). – pars aversa (die umgekehrte, die Rückseite, z.B. domus). – auf die G., in adversum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenseite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020.
Geldhandel

Geldhandel [Georges-1910]

Geldhandel , s. Geldgeschäft. – Geldhause , pecuniae oder aeris acervus. – Geldkasse , arca. – aerarium (Staatskasse). – Geldkästchen , loculi; arcula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldhandel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1043.
Geldgewinn

Geldgewinn [Georges-1910]

Geldgewinn , quaestus pecuniae. – Geldgier etc., s. Geldbegierde etc. – Geldgürtel , zona (ζώνη); rein lat. cingulum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldgewinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1043.
1. Geschoß

1. Geschoß [Georges-1910]

1. Geschoß = Wurfwaffe: telum (im allg.). – iaculum (Wurfspieß). – sagitta (Pfeil). – die Geschosse, auch tela missilia u. bl. missilia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Geschoß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1090.
1. lichten

1. lichten [Georges-1910]

1. lichten , einen Wald, silvam collucare: einen Baum, arborem collucare, interineare, (von unten) sublneare (übh.); arborem intervellere (ihn ausästen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. lichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1596.
Gegendruck

Gegendruck [Georges-1910]

Gegendruck , repercussus (z.B. maris). – es übt etw. einen od. keinen G. aus, alqd prementi renititur od. nihil renititur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegendruck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1018.
Gegenstück

Gegenstück [Georges-1910]

Gegenstück , s. Seitenstück.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenstück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1021.
1. kriegen

1. kriegen [Georges-1910]

1. kriegen , s. »Krieg führen« unter »Krieg«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. kriegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1503.
geistesarm

geistesarm [Georges-1910]

geistesarm , ingenii sterilis. – Geistesarmut , egestas animi. – tenuis et angusta ingenii vena (schwache geistige Ader).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geistesarm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1037.
Geldmittel

Geldmittel [Georges-1910]

Geldmittel , copiae. – seine G. auf etw. verwenden, in etwas stecken, copias suas conferre in alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1044.
1. Gefälle

1. Gefälle [Georges-1910]

1. Gefälle , das, des Wassers, aquae libramentum. – G. haben, deferri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Gefälle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1009.
gefälligst

gefälligst [Georges-1910]

gefälligst , Adv. si (tibi) videtur od. videbitur od. videatur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefälligst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1012.
Geldwucher

Geldwucher [Georges-1910]

Geldwucher , s. Wucher. – Geldwucherer , fenerator.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldwucher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1045.
Gegenfrage

Gegenfrage [Georges-1910]

Gegenfrage z.B. eine G. tun, * contra interrogare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenfrage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1018.
2. lichten

2. lichten [Georges-1910]

2. lichten , die Anker, ancoras tollere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. lichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1596.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon