Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zwielicht

Zwielicht [Georges-1910]

Zwielicht , lumen obscurum ( im allg ,), – adhuc dubius dies (Zustand zwischen Nacht u. Tag). – diluculum (die Morgendämmerung). – crepusculum (die Abenddämmerung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zwielicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2861.
Redensart

Redensart [Georges-1910]

Redensart , locutio. – vocabulum (einzelnes Wort). – alltägliche Redensarten, verba cotidiana od. vulgaria: jene abgedroschenen Redensarten in den Prozeßreden, illa in agendis causis detrita: das sind Redensarten (leere Worte), verba sunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Redensart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1935.
Dämmerung

Dämmerung [Georges-1910]

Dämmerung , diluculum (Morgendämmerung, w. s.). – crepusculum (Abenddämmerung, w. s.). – tenebrae (Dunkelheit übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dämmerung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 551.
Bannfluch

Bannfluch [Georges-1910]

Bannfluch , s. Bann. – Bannformel, -spruch , carmen magicum (Zauberspruch). – precatio (abergläubische Gebetformel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bannfluch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 327.
accommode

accommode [Georges-1913]

accommodē , Adv., passend, entsprechend, Superl. accommodissime, Quint. 9, 3, 82.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accommode«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 67.
februarius

februarius [Georges-1913]

februārius (febrārius), a, um (februus, februo), zur Reinigung ... ... weil in seiner zweiten Hälfte die Reinigung der Lebenden und die Sühnung der Abgeschiedenen vorgenommen wurde (vgl. Augustin. de civ. dei 7, 7), bis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »februarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2709-2710.
abgewöhnen

abgewöhnen [Georges-1910]

abgewöhnen , jmdm. etw., detrahere alci consuetudinem alcisrei. abstraherealqm a consuetudine alcis rei u. bl. deducere alqm ab alqa re (von einer Gewohnheit abbringen). – dedocere alqm alqd od. mitfolg. Akk. u. Infin. (machen, daß einer etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgewöhnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 17.
Baumspalte

Baumspalte [Georges-1910]

Baumspalte , corticis rima. – Baumstamm , truncus arboris. stipes arboris (der ganze Stamm, aber truncus der abgeschnittene und seiner Äste beraubte, stipes der grünende u. fruchttreibende). – stirps ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baumspalte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 335.
halbdunkel

halbdunkel [Georges-1910]

halbdunkel , subobscurus (etwas dunkel). – sublucanus (gegen den ... ... z.B. lucus). – Halbdunkel , das, opacum crepusculum (düstere Abenddämmerung). – umbrosa, ōrum, n. pl. (schattige, düstere Orte, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halbdunkel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1197.
abundanter

abundanter [Georges-1913]

abundanter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... abundantius occurrere, in reichlichem Maße (Ggstz. angustius), Cic. top. 41: abundantissime cenam praebere, Suet. – b) in der Rede, mit Fülle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abundanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 44.
declivitas

declivitas [Georges-1913]

dēclīvitās , ātis, (declivis), die bergabwärts gehende Lage, die Abschüssigkeit, Caes. b. G. 7, 85, 4. Amm. 23, 6, 65. Chalcid. Tim. 44 D (Ggstz. proclivitas). – meton., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1925.
decrepitus

decrepitus [Georges-1913]

dēcrepitus , a, um (de u. crepo), altersschwach, abgelebt, senex, Komik. u. Eccl.: anus, ein abgeklappertes, Ter.: leo, Prud.: aetas, Cic.: senectus, Eccl.: m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decrepitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1929.
Erdichtung

Erdichtung [Georges-1910]

Erdichtung , I) das Erdichten: confictio. ... ... commenticia. res ficta et commenticia. commentum. – mendacium, kleine, mendaciunculum (die Erdichtung als Unwahrheit, z.B. poëtarum). – kühne u. abenteuerliche Erdichtungen, portenta; monstra: Wahrheit, keine E., factum, non fabula ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdichtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 780.
praesegmen

praesegmen [Georges-1913]

praesēgmen , inis, n. (praeseco), das Abgeschnittene, im Plur., Isid. orig. 19, 22, 18: der Nägel, Plaut. aul. 313: cadaverum, Apul. met. 2, 20: taleas, scissiones lignorum, vel praesegmina Varro dicit de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesegmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1878.
superstitio

superstitio [Georges-1913]

... , dah. auch abergläubische Scheu, die abergläubische Besorgnis, der Wahnglaube ... ... Cic.: muliebris aut anilis, Lact.: superstitiones paene aniles, Cic.: magicae superstitiones, Tac.: capti quādam superstitione animi ... ... ), Cic.: huic barbarae superstitioni resistere, Cic.: superstitionem tollere, Cic.: superstitionem alci excutere, Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superstitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2949.
proscriptio

proscriptio [Georges-1913]

... venditionesque fiant, Cic. – II) die Achtserklärung, Cic. u. Suet.: triumviralis (s. d.), Sen. u. Lact.: proscriptionis tabulas (Ächtungslisten) proponere, Aur. Vict.: Plur., illud tempus Sullanarum proscriptionum praetermittam, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proscriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2024.
tributarius

tributarius [Georges-1913]

tribūtārius , a, um (tributum), zum Tribut-, zu den Abgaben gehörig, necessitas, der Abgabenzahlung, Iustin.: solum, steuerpflichtiger, Plin.: so auch praedia, Gaius inst.: civitates, Iustin.: u. Gallus quidam, Suet.: tabellae, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tributarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3212.
pertractate

pertractate [Georges-1913]

pertractātē , Adv. (pertracto), in gewöhnlicher, abgedroschener Weise, non pertr. facta est (sc. fabula), Plaut. capt. prol. 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertractate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1654.
absatzweise

absatzweise [Georges-1910]

absatzweise , per gradus (stufenweise). – in der Rede, incise od. incisim (ein- od. abschnittweise); membratim (gliedweise, in größeren Abschnitten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absatzweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 38.
σκιά

σκιά [Pape-1880]

... . 11, 207; auch die Schatten der Abgeschiedenen, 10, 495, wie πότνιά τ' Οἰδίπου σκιά Aesch. Spt ... ... σκιή (wo σκ keine Position macht), Hes. O . 591, Felsenschatten; so öfter von schattigen, Kühlung u. Erquickung gewährenden Orten, O ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon