Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gegenwart

Gegenwart [Georges-1910]

... . von vielen). – in jmds. G., alqo praesente; coram alqo (unter jmds. Augen, ohne daß die Handlung an ihn gerichtet zu sein braucht); apud alqm (nicht bloß in seiner G., sondern auch an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenwart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1023.
gehorchen

gehorchen [Georges-1910]

... anderer buchstäblich erfüllen). – dicto audientem esse (aufs Wort oder auf den ersten Wink folgen, schnell und willig gehorchen). – obtemperare (jmdm. zu Willen sein, sich nach den Wünschen jmds., besond. Höherer, richten). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehorchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1032.
Gefängnis

Gefängnis [Georges-1910]

Gefängnis , custodia (Hast, Gewahrsam) – carcer ( ... ... in vincula) condi usw. die Passiva der oben zu »ins G. setzen« angeführten Verba: jmd. aus dem G. führen, alqm e carcere producere; alqm de vinculis educere: jmd. aus dem G ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefängnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1012.
Gegenteil

Gegenteil [Georges-1910]

Gegenteil , contrarium. pars contraria. contraria, ōrum, n. pl. (was dem andern entgegensteht). – pars adversa oder altera (die Gegenpartei, der od. die Gegner [ ... ... im G., ut ... ita contra: weder ... noch im G., neque ... nec contra. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenteil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1021-1022.
2. locken

2. locken [Georges-1910]

... (mit der Stimme). – cibo allicere. cibo inescare. auch bl. inescare ( ... ... . aus jmd. l., elicere alci alqd; elicere alqd ex alqo (vgl. »entlocken, herauslocken ... ... jmd. in etwas l., alqm inducere in alqd; alqm elicere in alqd (dieses aus einem Orte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. locken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1614.
Geldsumme

Geldsumme [Georges-1910]

... einzelner Geldposten mit Adjektiven der Zahl u. Menge, s. im folg.). – aliquid nummorum ( ... ... summa od. summula: eine ziemlich große, eine nicht unbedeutende, eine erkleckliche G., aliquanta pecunia ... ... G., magna pecuniae summa; pecunia magna oder grandis: eine sehr große G., pecunia permagna od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldsumme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1045.
gefühllos

gefühllos [Georges-1910]

... teilnahmlos, ohne Menschlichkeit). – g. sein, sine sensu esse; sensu carere. nihil sentire. nullius ... ... inhumanum esse. inhumano esse ingenio (uneig.): ganz g. sein, tactu sensuque omni carere, auch ... ... für den Schmerz etc., abgestumpft sein): ganz g. machen, auferre alci omnem sensum (eig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefühllos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1015.
2. passen

2. passen [Georges-1910]

... A) eig.: aptum esse od. apte convenire ad alqd (an etw. passen ... ... die Schuhe passen (an die Füße), calcei ad pedes apti sunt od. ad pedes ... ... od. alci rei od. ad alqd. accommodatum esse alci rei od. ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. passen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1851.
Gelächter

Gelächter [Georges-1910]

... entsteht ein allgemeines G., risus omnium cooritur: jmdm. zum G. sein, risui esse alci: jmdm. zum G. werden, risum dare od. praebere alci: sich durch etw. zum G. machen, movere risum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelächter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1040.
2. kosten

2. kosten [Georges-1910]

... versuchen, eig.). – gustare (eine Wenigkeit genießen von etwas; dann uneig. = kennen lernen, ... ... suavitatem vitae). – von etwas k., degustare alqd. gustare de alqa re (eine Wenigkeit oben abkosten; dann auch bildl. = mit der Annehmlichkeit von etwas bekannt werden, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. kosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1487.
1. Leiter

1. Leiter [Georges-1910]

1. Leiter , der, dux (Führer). – rector. ... ... auctor (Ratgeber u. Vorsitzer, z.B. consilii publici). – qui praeest alci rei (Vorsteher). – princeps alcis rei (Tonangeber bei etwas). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Leiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1587.
Gegenwehr

Gegenwehr [Georges-1910]

... se defendere (defensiv verfahren, sich verteidigen); resistere (defensiven Widerstand leisten, sich zur Wehr setzen): ohne G. erobert werden, sine ulla dimicatione in manus victoris tradi: ohne G. sich ergeben, sine certamine se dedere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenwehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1023.
gefährden

gefährden [Georges-1910]

... od. versari; periclitari: gleich g. sein, pari periculo esse: nicht g. sein, in tuto esse; a periculo tutum esse: von seiten einer Sache nicht g. sein, ab alqa re tutus sum oder periculum non est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefährden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1008.
Gegensatz

Gegensatz [Georges-1910]

... virtutibus vitia ponere contraria: u. vitia, quae sunt virtutum contraria). – der G. von etw. sein ... ... (logisch u. grammatisch) contrario nomine opponi alci rei; contrarium esse alcis rei od. alci rei. – Gegensätze bilden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegensatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1019-1020.
Gegengift

Gegengift [Georges-1910]

Gegengift , antidŏtum (ἀντίδοτον). – rein lat. remedium contra od. adversus venenum. – ein G. ... ... Schlangengift, remedium contra serpentium venena: ein G. gegen eine Vergiftung entdecken, veneficio venenum invenire: sich durch Gegengifte schützen, antidotis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegengift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1019.
2. Grille

2. Grille [Georges-1910]

... – II) Sorge u. Bekümmernis ohne Grund: cura inanis. – sich Grillen machen, Grillen fangen, *inanes curas ... ... !: die Grillen verscheuchen, curas pellere (mit Wein, vino). – Grillenfänger , homo morosus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Grille«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1166.
gedrungen

gedrungen [Georges-1910]

gedrungen , I) zusammengepreßt etc.: solidus ( ... ... genötigt: coactus. – von der Not g., s. notgedrungen: ich fühle mich g., zu etc., cogor mit folg. Infin.; non possum facere, quin etc. – Gedrungenheit , im Ausdruck. oratio pressa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedrungen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1006.
Einschluß

Einschluß [Georges-1910]

Einschluß , I) Hinzuzählung: mit Ei. (einschließlich) der Sache, additā eā re. – Ost reicht auch die Präposit. in hin, z.B. es waren 1000 Soldaten mit Ei. (einschließlich) der Musik, mille erant milites; in his ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einschluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 704-705.
gefahrlos

gefahrlos [Georges-1910]

gefahrlos , periculo vacuus. periculi expers (frei von Gefahr). – tutus ... ... Gefahr). – je gefahrloser der Krieg gewesen war, desto milder war auch der Sieg, quanto bellum minorispericuli, tanto mitior et victoria fuit. – Gefahrlosigkeit , periculum nullum. – größere G., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefahrlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1008-1009.
geistlich

geistlich [Georges-1910]

geistlich, I) was den Geist betrifft, s. geistig no. II, b. – II) kirchlich: g. Stand, ordo clericorum (Eccl.): g. Stellen zur Erhöhung des Kultus schaffen, cultum dei novis sacerdotiis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geistlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1039.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon