Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praerumpo

praerumpo [Georges-1913]

... rūpi, ruptum, ere, vorn abbrechen, -abreißen, retinacula, Ov.: funes praerumpebantur, rissen ab, Caes.: uncus praerumpitur, bricht ab, Colum. – ... ... sermo praeruptus (des Zornigen), abgebrochene Worte in unausgebildeten Tönen, Sen. de ira 1, 1, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praerumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1874.
interlego

interlego [Georges-1913]

... , ere, dazwischen-, hier und da ablesen, -abbrechen, poma quaeque vitiosa, Pallad. 3, 25, 16 (vgl. 7, 5, 1; 8, 3, 1): in der Tmesis, uncis carpendae manibus frondes interque legendae, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interlego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 372.
missicius

missicius [Georges-1913]

missīcius , a, um (mitto), = ἀπολυθεὶς στρατείας (Gloss.), aus dem Kriegsdienste entlassen, abgedankt, Suet. Ner. 48, 2. Not Tir. 23, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »missicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 946.
iconismus

iconismus [Georges-1913]

īconismus , ī, m. (εἰκονισμός), die Abbildung, treue Darstellung, Sen. ep. 95, 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iconismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 21.
Zerstreuung

Zerstreuung [Georges-1910]

... vagus. – Zerstreuungen (zerstreuende Gegenstände), ea, quae avocant animum od. bl. quae avocant. – b) erheiternde: aberratio a dolore, a molestiis (das Abkommen vom Schmerz, von etwas Lästigem). – animi relaxatio od. remissio (Erholung des Gemüts) – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zerstreuung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2780.
hystriculus

hystriculus [Georges-1913]

hystriculus , a, um (hystrix), dichthaarig, rauhhaarig, ... ... ;, Gloss.), puer, Tert. de pall. 4: pusio, Arnob. 5, 25 R. (cod. P abgekürzt striculi wie noch Oehler). – bildl., histriculae et lividae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hystriculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
quingenties

quingenties [Georges-1913]

quīngentiēs (quīngentiēns), Adv. (quingenti), fünfhundertmal millies et qu. (verst. HS), zus. = 150000000 Sesterze, Suet. Aug. 101, 2 u.a. – / Cic. Verr. 2, 93 jetzt HSD.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quingenties«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2166.
λωτίζω

λωτίζω [Pape-1880]

λωτίζω , die Blüthe abbrechen, abpflücken, im med . in allgemeiner Bdtg, sich nehmen, auswählen, τὰ ϑυμηδέστατα πάρεστι, λωτίσασϑε , Aesch. Suppl . 941.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
ἄϊκλον

ἄϊκλον [Pape-1880]

ἄϊκλον , τό , das Abendbrot bei den Lacedämoniern, Ath . IV, 138 f. wo andere αἶκλον schreiben, nach Eust . auch αἶκνον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄϊκλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
Ζέφυρος

Ζέφυρος [Pape-1880]

... Ζέφυρος , ὁ ( nom. pr .), Nordnordwest- od. Abendwind, Il . 9, 5, mit Boreas zusammen aus ... ... ἀπὸ τῆς ἰσημερινῆς ; heftig stürmend, Od . 5, 295. 22, 289; regenbringend, 14, 458; lieblich wehend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ζέφυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
φίλητρον

φίλητρον [Pape-1880]

φίλητρον , τό , Liebeshandel, verliebtes Abenteuer, φίλητρα ἀείδειν Crates gramm. ep . (XI, 218); auch = φίλτρον , Nähe Choeril. p . 98.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίλητρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1277-1278.
δειλινός

δειλινός [Pape-1880]

δειλινός , nachmittäglich, abendlich, com . bei Schol. Soph. Ai . 255; Plut . u. a. Sp .; δειλινὸν ὡς κατέδαρϑον Theocr . 21, 39. S. δειελινός.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειλινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 537.
κολλύριον

κολλύριον [Pape-1880]

κολλύριον , τό , eigtl. dim . von ... ... . Augensalbe; Arr. Epict . 2, 21, 20; Medic.; auch κολλούριον geschrieben. – Eine Masse, die zum Abdrücken von Siegeln gebraucht wurde, genau beschrieben von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολλύριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
εἰκονισμός

εἰκονισμός [Pape-1880]

εἰκονισμός , ὁ , das Nachbilden, Abbildung, Plut. ad. et am. discr . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκονισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 726.
ἀνα-σειράζω

ἀνα-σειράζω [Pape-1880]

... 961;άζω , mit dem Seil zurückziehen, Ep. ad . 362 (IX, 687); ἰωήν Paul. Sil . 39 (V, 241); vom rechten Wege abbringen, Eur. Hipp . 238; φλόγα ἀνασ . Ar . bei Poll . 10, 119, von B. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-σειράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 207.
συν-δειπνέω

συν-δειπνέω [Pape-1880]

συν-δειπνέω , mit od. zugleich (das Abendbrot) essen; Plat. Conv . 174 e 217 c; Lys . 1, 23; Dem . 59, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-δειπνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1006.
abhalten

abhalten [Georges-1910]

... Infin. – detinere alqm alqā re od. ab alqa re. abstinere, retinere alqm ab alqa re (auf-, ... ... re (jmd. von etw. gleichsam ab- od. zurückrufen, abbringen). – alqm abstrahere ab ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 18-19.
ausrücken

ausrücken [Georges-1910]

... aciem educere (v. Feldherrn): zu einer Unternehmung au., in expeditionem ire, proficisci ... ... weiter marschieren): aus den Winterquartieren au., ab hibernis discedere; ex hibernis copias deducere; copias ... ... hibernaculis. – gegen jmd. au. (ausziehen), proficisci ad od. contra alqm; contra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 280-281.
abfahren

abfahren [Georges-1910]

... (weiter fahren). – plaustro deportare (zu Wagen fortschaffen). – II) v. intr.: ... ... .). – curru abire, im Zshg. bl. abire (zu Wagen abgehen). – curru proficisci, im Zshg. bl. proficisci (zu Wagen sich auf den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 10.
ausdrücken

ausdrücken [Georges-1910]

... od. per aënea signa). – effingere (in bildsamen Stoffen abbilden, z. B. alqm ... ... aptis verbis: wörtlich etwas (in einer Übersetzung) au., exprimere ad verbum od. verbum de (e) verbo. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 249-250.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon