Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Abdalonymus

Abdalonymus [Georges-1913]

Abdalōnymus , ī, m. (Ἀβδαλώνυμος), von Alexander d. Gr. in Sidon eingesetzter König, Curt. 4, 1 (3), 19. Iustin. 11, 10, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abdalonymus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
μύ-ουρος

μύ-ουρος [Pape-1880]

μύ-ουρος , mäuseschwänzig, am Ende abgestumpft, spitz zngehend; στόμα , Arist. part. an . 3, 1. 4, 13; Nic. Th . 225; στοά , S. Emp. pvrrh ... ... . – Ἡ μύουρος u. τὸ μύουρον sind Kräuter, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύ-ουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
ἐκ-τύπωμα

ἐκ-τύπωμα [Pape-1880]

... ἐκ-τύπωμα , τό , das Abgedrückte, bes. erhaben Gearbeitete, Relief, Menand . bei Ath . ... ... l. d . bei Critias frg . 9, 32 p. 62 ed . Bach.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τύπωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 784.
δι-ῃρημένως

δι-ῃρημένως [Pape-1880]

δι-ῃρημένως , getrennt, abgesondert, oft in Schol . u. bei a. Sp ., wie M. Ant. 11, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ῃρημένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
abecedarius

abecedarius [Georges-1913]

abecedārius , a, um, zum Abece gehörig, psalmus, ein ... ... die Abeceschützen, Eccl. – b) abecedaria, ae, f. (sc. ars), die Lautlehre, Spät. – c) abecedarium, ī, n., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abecedarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12.
abalienatio

abalienatio [Georges-1913]

abaliēnātio , ōnis, f. (abalieno), die Ent-, Veräußerung (gerichtl. t.t.), Cic. top. 28. Iul. Victor. art. rhet. 3, 3. Gromat. p. 45, 13 u. 76, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abalienatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
abgabenfrei

abgabenfrei [Georges-1910]

abgabenfrei , immunis tributorum, im Zshg. bl. immunis (Ggstz. vectigalis). – vacuus a tributis. expers tributorum (v. einem Volke). – in bezug auf Ein- u. Ausfuhr , immunis portoriorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgabenfrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 13.
ἄφ-ημαι

ἄφ-ημαι [Pape-1880]

ἄφ-ημαι , (s ἧμαι ), partic . ἀφήμενος , abgesondert sitzend, Il . 15, 106.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-ημαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἔκ-μαγμα

ἔκ-μαγμα [Pape-1880]

ἔκ-μαγμα , τό , das Abgedrückte, der Abdruck, das Abbild, Sp.; Poll . 9, 131.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-μαγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 768.
ἔκ-ψηγμα

ἔκ-ψηγμα [Pape-1880]

ἔκ-ψηγμα , τό , das Abgeriebene, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-ψηγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 788.
μυ-ουρίζω

μυ-ουρίζω [Pape-1880]

μυ-ουρίζω , in einen Mäuseschwanz auslaufen, am Ende abgestumpft sein, spitz zugehen, D. Per . 404; εἰς ὀξεῖαν κορυφήν , Nicom. Arithm . 2 p. 124.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυ-ουρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
ἐν-από-μαγμα

ἐν-από-μαγμα [Pape-1880]

ἐν-από-μαγμα , τό , das darin Abgedrückte, Hermias Schol. Plat. Phaedr. p. 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-από-μαγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 828.
δι-ειλημμένως

δι-ειλημμένως [Pape-1880]

δι-ειλημμένως , abgesondert, bestimmt, genau, Xen. oec . 11, 25, v. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ειλημμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 617.
ἔκ-λεμμα

ἔκ-λεμμα [Pape-1880]

ἔκ-λεμμα , τό , das Abgeschälte, die Rinde, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-λεμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 767.
ἀπ-άτερθε

ἀπ-άτερθε [Pape-1880]

ἀπ-άτερθε , vor Vokalen ... ... ἄτερϑε , absolut Hom. Iliad . 2, 587. 18, 217; c. gen . 5, 445 ἀπάτερϑεν ὁμίλου ϑῆκεν; ἔχω Pind. Ol . 7, 74.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-άτερθε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281-282.
ἀφ-ύλισμα

ἀφ-ύλισμα [Pape-1880]

ἀφ-ύλισμα , τό , das Abgeseihete, der Bodensatz, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ύλισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 416.
ἀφ-όρισμα

ἀφ-όρισμα [Pape-1880]

ἀφ-όρισμα , τό , das Abgegränzle, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-όρισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 414.
δι-κόλουρος

δι-κόλουρος [Pape-1880]

δι-κόλουρος , doppelt abgestumpft; πυραμίς Nicom. arith . 2, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-κόλουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 629.
δι-ωρισμένως

δι-ωρισμένως [Pape-1880]

δι-ωρισμένως , abgesondert; καὶ χωρίς Arist. H. A . 3, 19; genau bestimmt, Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ωρισμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 650.
defiguro

defiguro [Georges-1913]

-figūro , āre, abgestalten, abbilden, Interpr. Iren. 1, 18, 3. – Partiz. dēfigūrātus, a, um, abgestaltet = abgeleitet, nomina, Prisc. 4, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defiguro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1973.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon