Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Leuchter

Leuchter [Georges-1910]

Leuchter , lychnūchus (#x03BB;νχνοῠχος); rein lat. candelabrum. – ein kleiner, hölzerner L., lychnuchus ligneolus – Leuchterstock , scāpus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leuchter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1593.
Lehrsaal

Lehrsaal [Georges-1910]

Lehrsaal , s. Hörsaal. – Lehrsatz , a) in der Philosophie, s. Grundsatz. – b) Lehrsätze in der Mathematik: percepta, ōrum, n. pl. – Lehrsprüche , sententiae. – Lehrstand , magistri discentium puerorum; auch bl. doctores, magistri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehrsaal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1574.
Munition

Munition [Georges-1910]

... Munition , arculae (die Munitionskasten mit der Munition, s. Quint. 12, 3, 4). – tela, ōrum, n. pl . (Geschosse, auch übtr., des Redners vor Gericht, s. Quint ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Munition«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1718.
ansarium

ansarium [Georges-1913]

ānsārium , ī, n. (ansa), der Ankerzoll, Corp. inscr. Lat. 6, 1016 u. 8594.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ansarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 454.
carnifer

carnifer [Georges-1913]

carnifer , fera, ferum (caro u. fero), Fleisch tragend, Ignat. ad Smyrn. 5, 2. Coripp. Iust. 4, 354.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carnifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
carpinus

carpinus [Georges-1913]

carpinus , ī, f., die Hagebuche, Hainbuche (Carpinus Betulus, L.), Col. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008.
Gegenteil

Gegenteil [Georges-1910]

... im G., er forderte mit Geschrei, daß etc.), Liv. 2, 65 ... ... G. raten, dissuadere alqd: das G. tun, contrafacere: das ... ... G. erfolgt, contra evenit: ein Beispiel ganz vom G. anführen, ex diverso ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenteil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1021-1022.
Grammatik

Grammatik [Georges-1910]

... n. pl. (die G. als Kunst u. Wissenschaft). – res grammatica (die G. als Wissenschaft). – lex ... ... ). – das gehört in. die G., ist Gegenstand der G., ea sunt grammaticorum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grammatik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1161.
Heerführer

Heerführer [Georges-1910]

... , dux exercitus (vgl. »Feldherr«). – ein guter H., tuendi regendique exercitus ... ... – agmen (Heereszug, Schar Soldaten auf dem Marsche). – Ist es = Kolonne, s. d. – die himmlischen Heerscharen, caelestes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heerführer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1240.
Grundfeste

Grundfeste [Georges-1910]

... . (die Grundlage, eig. u. bildl., z.B. fund. rei publicae evertere). – sedes (der Grund u. Boden, auf dem etwas seinen Stand hat ... ... arx (bildl., gleichs. die Schanze, die Schutzmauer, z.B. tribunicium auxilium et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundfeste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1176.
amaritosus

amaritosus [Georges-1913]

amāritōsus (viell. richtiger amāricōsus), a, um (amarus), voll Bitterkeit, Gargil. Mart. de arb. pomif. 3, 7. p. 68 ed. Rom. (1846).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amaritosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 356.
albiplumis

albiplumis [Georges-1913]

albiplūmis , e (albus u. pluma), weiß gefiedert, Anthol. Latin. 729, 3 (1010, 3), wo falsch albiplŭmis gemessen ist.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albiplumis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 289.
Geldgewinn

Geldgewinn [Georges-1910]

Geldgewinn , quaestus pecuniae. – Geldgier etc., s. Geldbegierde etc. – Geldgürtel , zona (ζώνη); rein lat. cingulum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldgewinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1043.
gesetzgebend

gesetzgebend [Georges-1910]

... gesetzgebend , legifer (Beiwort der Ceres b. Verg. Aen. 4, 58). – g. Gewalt (v. zehn Mitgliedern), decemviri legibus ... ... – g. Versammlung, comitia legum (Cic. Sest. 109).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesetzgebend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1095.
integrierend

integrierend [Georges-1910]

integrierend; z.B. ein integr. Bestandteil von etw. sein, inhaerere in nervis alcis rei (s. Cic. de or. 3; 106).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »integrierend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1386.
Kredenztisch

Kredenztisch [Georges-1910]

Kredenztisch , abăcus (ἂβαξ); rein lat. vasorum (z.B. argenteorum) mensa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kredenztisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1496.
hochschätzen

hochschätzen [Georges-1910]

hochschätzen , s. achten no. III, a u. b, β. – Hochschätzung , s. Achtung no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hochschätzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347.
Hirtendichter

Hirtendichter [Georges-1910]

... scriptor. – Hirtenflöte , s. Hirtenpfeife. – Hirtenfrau , uxor pastoris. – Hirtengedicht , carmen od. poëma bucolicum. – im Plur. auch bl. bucolica, ōrum, n. pl. – Hirtengott , deus pastorum. – Pan (Πάν, bei den Griechen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtendichter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1342.
Caprotinae Nonae

Caprotinae Nonae [Georges-1913]

Caprōtīnae Nōnae , der siebente Tag des Juli, als Festtag der Iūno Caprōtīna , Varr. ... ... Über Veranlassung des Namens u. Festes s. Macr. sat. 1, 11. § 36 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caprotinae Nonae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 984.
Jahrgehalt, -geld

Jahrgehalt, -geld [Georges-1910]

... allg.). – annua salaria, ōrum, n. pl. (als eine Art Traktament, z.B. unvermögender Senatoren). – jmdm. ... ... alci praestare od. praebere: jmdm. einen I. von 500000 Sesterzen geben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jahrgehalt, -geld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1397.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon