... illustrentur: es fragt sich, ob es eine Welt gibt oder mehrere Welten, quaeritur, ... ... B. es ist schwer zu wissen, ob er will oder nicht, velit nolit, ... ... z.B. es fragt sich, ob es Götter gibt oder nicht. quaeritur, ...
Karl Ernst Georges (1806–1895) Kleines deutsch-lateinisches ... ... Kleine deutsch-lateinische Handwörterbuch« erschließt in rund 27.000 Hauptstichwörtern den Wortschatz, für den es im klassischen Latein Entsprechungen gibt. Der Ausgabe liegt der vollständige ...
2. ob , Präpos., s. über, jenseit, wegen.
Gedichtform, in , poëticis numeris (inclusus).
... geben von etwas, diligenter scribere de alqa re ad alqm: g. sein ... ... an jmd. schreiben, de alqa re ad alqm parum plane scribere: etwas ... ... g. nehmen, fastidiosiorem esse in alqa re (zu wählerisch sein, z ...
... , mit etwas, parce od. (sehr) parcissime dare alqd; parcum od. (im üblen Sinne) nimium parcum esse in alqa re. – mit seinen Stunden (seiner Zeit ... ... ) sehr g., horas suas avarissime servare: so geizte er mit der Zeit, ...
... (an sich hinreichend sein). – jmdm. od. zu etw. g., sufficere alci od. ad alqd. – es ... ... etwas g. lassen, contentum esse alqā re (zufrieden sein); nihil ultra appetere, ...
... , velle. – dignari (es der Mühe wert halten, zu etc., oft in der Hofsprache der Kaiserzeit, z.B. geruhen Sie zu etc., te rogo, ut digneris mit Infin.). – er hat geruht, ipsi placuit od. collibuit od. visum est.
... legatum, od. Plur. legata, ōrum, n. pl. – od. umschr., pecunia, quae legata est (alci ab alqo). – ich habe ein L. in jmds. Testament, es ...
... – me libīdo (es beherrscht mich das heftige Verlangen zu etc.). – mihi libet od. bl. libet (ich habe Lust, es beliebt zu etc.). – cupio (ich bin ... ... desiderio capior (ich sehne mich nach etwas). – sich g. lassen, audere ...
... Gericht etc.], w. vgl.). – im G., ex oder e contrario. contra ea od. (bei Cic. immer ... ... Falle [s. »dagegen no. IV« die Synon.]; auch bl. durch asyndetische Anreihung eines Satzes ...
... ). – alci verti od. vertere ad alqd. alci converti ad alqd. alci cedere in alqd (für jmd. ausschlagen zum ... ... etw. hinwirken, z.B. jmdm. zum Ruhm, alci ad gloriam).
... , I) Hinzuzählung: mit Ei. (einschließlich) der Sache, additā eā re. – Ost reicht auch die Präposit. in hin, z.B. es waren 1000 Soldaten mit Ei. (einschließlich) der Musik, mille erant milites; ...
... . Akk. mit einem Pronomen od. Adjektiv ist im Latein. oft bl. durch das Neutrum des Pron. od. Adjektivs zu geben, z.B. der G., weshalb ich angeklagt bin, id, propter quod reus sum: solche G., die G., ...
... jmd. hegen, jmdm. G. erweisen, alqm contra amare od. diligere (s. »lieben« über am. u. dil.); amori alcis respondere: G. finden, contra amari; amari ab altero (ab altera) und im Zshg. bl. amari.
... das Pronomen demonstr. hic od. iste (namentlich in gerichtlichen Reden, wo dann hic auf die Partei des ... ... verb. adesse praesentemque esse; praesentem adesse. praesto esse od. adesse (zur Hilfe, zur Zeit der Not); ante od. ob oculos versari ...
Gegenfüßler , qui conversis inter se pedibus stant od. bl. contra siti (im Verhältnis zu einander). – unsere G., qui adversis vestigiis stant contra nostra vestigia; qui ...
... Wenn von Sitte und Gewohnheit die Rede ist, so ist es durch so lere od. consuevisse zu geben, z.B. des Morgens geht er g. spazieren, mane am. bulare solet od. consuevit.
Gemütsunruhe , animi cura od. sollicitudo. (im höhern Grade) animi aegritudo ... ... animi (als Bestürzung). – er schien mir in der größten G. zu sein, visus est mihi vehementer esse perturbatus.
... jmdm. G. widerfahren lassen, alci ius dare od. reddere (vor Gericht); ea, quae alci debentur, tribuere (übh. im Leben); alci non detrahere laudem suam (jmdm. das ihm gebührende Lob ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro