Suchergebnisse (176 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
consul

consul [Georges-1913]

... Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen ... ... . consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu ... ... man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1571-1572.
castrum

castrum [Georges-1913]

... . Altum), Ort im tarrakon. Hispanien, viell. identisch mit Ἄκρα Λευκή, Liv. 24, ... ... Truppen, zuw. mit den ans Land gezogenen Schiffen verbunden, Caes. u. Liv.; ... ... Caes.: c. movere (loco), das L. abbrechen, auch übh. aufbrechen, fortmarschieren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1022-1024.
Gedanke

Gedanke [Georges-1910]

... cogitatum (das Gedachte). – mens (Sinn, Gesinnung; dann = Meinung, Ansicht, z. ... ... .): ich habe (hege) ganz andere G. (eine ganz andere Meinung), longemihi alia mens est: ich habe tausenderlei G., infinita ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedanke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1001-1003.
offirmo

offirmo [Georges-1913]

... Pacuv. tr. 293: u. modo tute ipse tete offirma et compara, ermanne ... ... . Wollen) befestigen, sich fest entschließen, fest entschlossen sein, seinen Kopf aufsetzen, darauf bestehen, sich ... ... folg. ne u. Konj., obseratis urbis suae claustris Abderitae eum ne reciperent offirmaverunt, Iul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offirmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1332.
κατα-λύω

κατα-λύω [Pape-1880]

... Eur. Troad . 819; πόλεως ἃν πυρὸς αἰϑομένα κατέλυσεν ὁρμά 1081; τὴν βασιληΐην Her. 1, 54 ... ... . Daher im med . sich aussöhnen, die Streitigkeiten beilegen, Thuc . 1, 81. ... ... aber Thuc . sagt 1, 136 παρὰ Ἄδμητον καταλῦσαι u. Dem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-λύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1362.
Lob

Lob [Georges-1910]

... durch od. mit etwas, laudem sibi parĕre oder colligere alqā re; laudem habere de od ... ... , alci laudem tribuere; alci laudem oder alqm laude impertire; alqm laude afficere; ein ausgezeichnetes, ... ... abdringen, abnötigen, laudem ab alqo invito exprimere: nach L. streben, laudem quaerere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lob«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1611-1612.
lang

lang [Georges-1910]

... lang herabwachsen lassen, lang herabhängend). – sehr lang, perlongus; longissimus; procerissimus; proceritatis ... ... pedum sex rescindere. – einen Fuß, eine Elle lang (groß), s. Fuß, ellenlang. – ... ... l. Zeit vor, nach etwas, multum ante, post alqd (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539-1540.
ceno

ceno [Georges-1913]

... Plaut.: ambulare debet, tum ungi, deinde cenare, Cels.: manus lava et cena, Cic ... ... bene, Lucil. fr.): opto te bene ce (nare), gesegnete Mahlzeit! Corp. ... ... Rhodi, Lucil. fr. – c. apud alqm, Cic.: apud alqm in eius nuptiis, Cic.: ad ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069-1070.
carpo

carpo [Georges-1913]

... Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, ... ... Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008-1009.
curvus

curvus [Georges-1913]

... der Anpflanzung als Symbol getragen), Verg.: falx, Verg.: forceps (Feuerzange), Ov.: iuga ... ... , cavernae (Aetnae), Verg.: latebrae, Verg.: vallis, Verg. – carinae, Verg.: naves, Ov.: puppes, Verg.: rates, Prop.: feri (des trojan. Pferdes) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1850-1851.
populus [1]

populus [1] [Georges-1913]

... 43, 11): so auch sed tamen vel regnum malo, quam liberum populum, Cic. ... ... 28, 7: Ggstz. fiscus, Paul. sent. 5, 12 lemm. – 2) die ... ... . lin. 17. Plaut. Amph. prol. 101 u.a.: Plur. poploe, Carm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782-1783.
praeceps

praeceps [Georges-1913]

... agere alqm praecipitem, einen Hals über Kopf jagen, Caes.: alqm praecipitem agere ... ... Lebl. übh., gleichs. Hals über Kopf, sich überstürzend, jäh, eilig, ... ... 6, 17: pr. in exsilium acti, Hals über Kopf, Amm. 29, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1823-1824.
praecido

praecido [Georges-1913]

prae-cīdo , cīdī, cīsum, ere (prae ... ... u. Sen. fr.: alci caput, Liv.: alci auriculas, Petron.: pinnarum caules, Plin.: fistulas, quibus aqua ... ... , das Ankertau kappen, Cic.: haerentis in salo naviculae funem magis praecidere, quam solvere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1826.
Gespräch

Gespräch [Georges-1910]

... serere cum alqo (mit jmd. gemütlich plaudern, schwatzen; serm. caed. bes. bei den Komik.): ... ... habere cum alqo; est mihi sermo cum alqo, über etwas, de alqa ... ... od. iactari; in ganz Griechenland, totā Graeciā famā celebrari: der Gegenstand des allgem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gespräch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1101-1102.
commotio

commotio [Georges-1913]

... Vulg. psalm. 43, 15: manus, Vulg. Isai. 19, 16: quadrigarum, Vulg. Ierem. 47, 3: castrorum, das Abbrechen ... ... 5, 42: commotiones sensuum nostrorum, Ambros. de Cain et Abel 2, 1. § 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commotio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1322-1323.
communico

communico [Georges-1913]

... , alqd u. alqd cum alqo u. alqd inter m. Akk. ... ... verteilen, laborem, gemeinsam tragen, Plin.: liberos cum alqo, gemeinschaftlich zeugen, ... ... u. ohne Objekt = mit jmd. sich vernehmen, sich ins Einvernehmen setzen, sich gemeinschaftlich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »communico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1326-1327.
Gewohnheit

Gewohnheit [Georges-1910]

... – mos. institutum (Sitte, Herkommen). – eine üble G., consuetudo mala; mos pravus. – die ... ... es ist mir zur G. geworden, mihi familiare est mit folg. Infin.: seine Gewohnheiten ... ... .B. obtrectandi) adimere, detrahere: eine alte G. wieder einführen, veterem consuetudinem referre. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewohnheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1122-1123.
compositio

compositio [Georges-1913]

... , Col.: pardalii (unguenti), Plin.: eius tractae, Apic.: compositiones unguentorum, Cic., remediorum, Sen ... ... Anordnung, Gestaltung, anni, die Anordnung des Jahres nach Feier- und Werktagen, der Kalender, Cic ... ... apta, Cic.: c. tota servit gravitati vocum aut suavitati, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1363-1364.
niederlegen

niederlegen [Georges-1910]

... bei jmd. niedergelegt haben, summam apud alqm habere. – sich niederlegen , procumbere (im ... ... allg., sich niederlassen, auch vom Getreide, das sich legt). – corpus sternere ... ... Bett gehen). – aegrā valetudine oppressum decumbere (durch Krankheit bettlägerig werden). – sich auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1796.
ἔμ-φρων

ἔμ-φρων [Pape-1880]

... Gew. klug, verständig; Pind. Ol . 9, 80; Soph. O. R . 436 ... ... . 194 b (wie ἀβέλτερος Alexis Ath . XIII, 562 b); περί τι ... ... 1, 4, 4; σωφροσύνη Thuc . 1, 84; βίος Plat. Tim . 36 e ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 820.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon