Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπ-άτερθε

ἀπ-άτερθε [Pape-1880]

ἀπ-άτερθε , vor Vokalen ἀπάτερϑεν , abgesondert, ganz gesondert, wie ἄτερϑε , absolut Hom. Iliad . 2, 587. 18, 217; c. gen . 5, 445 ἀπάτερϑεν ὁμίλου ϑῆκεν; ἔχω Pind. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-άτερθε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281-282.
ἐκ-τύπωμα

ἐκ-τύπωμα [Pape-1880]

ἐκ-τύπωμα , τό , das Abgedrückte, bes. erhaben Gearbeitete, Relief, Menand . bei Ath . XI, 484 d; das Abbild, Plat. Tim . 50 d; – βροντῆς , der Ort, wo der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τύπωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 784.
μυ-ουρίζω

μυ-ουρίζω [Pape-1880]

μυ-ουρίζω , in einen Mäuseschwanz auslaufen, am Ende abgestumpft sein, spitz zugehen, D. Per . 404; εἰς ὀξεῖαν κορυφήν , Nicom. Arithm . 2 p. 124.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυ-ουρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
νεό-ποκος

νεό-ποκος [Pape-1880]

νεό-ποκος , neu, eben erst abgeschoren, οἰὸς νεοπόκῳ μαλλῷ , Soph. O. C . 476, nach Canters Em. für νεοτόκῳ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεό-ποκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 243.
ἀπό-ξυρος

ἀπό-ξυρος [Pape-1880]

ἀπό-ξυρος , abgeschoren, πέτρα , d. i. schroff, καὶ ἀπρόςβατος Luc. Prom . 1; vgl. rhet. praec . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-ξυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 317.
ἐπί-ψηγμα

ἐπί-ψηγμα [Pape-1880]

ἐπί-ψηγμα , τό , das Abgeschabte, das Unreine, der Auswurf auf der Oberfläche des Meeres, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-ψηγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1006.
ἀπό-συρμα

ἀπό-συρμα [Pape-1880]

ἀπό-συρμα , τό , das Abgezogene, Abgeschabte, Arist . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-συρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 328.
ἀπό-λεμμα

ἀπό-λεμμα [Pape-1880]

ἀπό-λεμμα , τό , das Abgeschälte, die Haut, D. Cass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-λεμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 311.
ἀπό-ξυσμα

ἀπό-ξυσμα [Pape-1880]

ἀπό-ξυσμα , τό , das Abgeschabte, Feilspäne, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-ξυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 318.
ἀφ-ύλισμα

ἀφ-ύλισμα [Pape-1880]

ἀφ-ύλισμα , τό , das Abgeseihete, der Bodensatz, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ύλισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 416.
ἀφ-όρισμα

ἀφ-όρισμα [Pape-1880]

ἀφ-όρισμα , τό , das Abgegränzle, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-όρισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 414.
ἰδιό-βιος

ἰδιό-βιος [Pape-1880]

ἰδιό-βιος , abgesondert für stch lebend, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιό-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1236.
ἀπο-γλυφή

ἀπο-γλυφή [Pape-1880]

ἀπο-γλυφή , ἡ , abgeschälte Stelle, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-γλυφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 298.
δορπηστός

δορπηστός [Pape-1880]

δορπηστός , ὁ , die Zeit des Abendessens, der Abend; Ar. Vesp . 103; vgl. Ath . I, 11 d; Xen. An . 1, 10, 17 steht noch δόρπιστος , was wie δόρπηστος nach den besten mss . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορπηστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
μασσάομαι

μασσάομαι [Pape-1880]

μασσάομαι u. abgeleitete, nur verschiedene Schreibart für μασάομαι u. abgeleitete.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μασσάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98.
δια-κριδόν

δια-κριδόν [Pape-1880]

δια-κριδόν , abgesondert, besonders, ausgezeichnet; Homer zweimal, als Steigerung des superlat . ἄριστος , = der ausgesucht beste, Apollon. Lex. Homer. p. 58, 24 διακριδόν · ἐξ ἐπικρίσεως, διακεκριμένον : Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-κριδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 584.
πυλ-αγόρας

πυλ-αγόρας [Pape-1880]

... 962; , ὁ , ein als Redner zur Versammlung der Amphiktyonen nach Pylä Abgesandter; übh. Gesandter eines hellenischen Staates bei der amphiktyonischen Bundesversammlung, Dem . ... ... πυλαγόροις , wie Aesch . 3, 113 πυλαγόρων) καὶ τοῖς συνέδροις τῶν Ἀμφικτυόνων , ib . 154, vgl. 155.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυλ-αγόρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 817.
ἀπό-τακτος

ἀπό-τακτος [Pape-1880]

ἀπό-τακτος , abgesondert, zu einem bestimmten Gebrauch aufbewahrt, σιτία Her . 2, 69; festgesetzt, bestimmt, Critias bei Ath . X, 433 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-τακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 329.
ἐπί-τριμμα

ἐπί-τριμμα [Pape-1880]

ἐπί-τριμμα , τό , das daran, darauf Abgeriebene, Schminke, Sp .; auch übertr., ἐρώτων , abgefeimt in Liebeshändeln.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-τριμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 996.
λογο-θέτης

λογο-θέτης [Pape-1880]

λογο-θέτης , ὁ , der die Rechnung Abfordernde u. Prüfende, Sp ., vgl. Phryn . 210; am byzantinischen Hofe der Kanzler.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-θέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon