... (auseinanderlösen, -nehmen, eine Brücke). – destruere (auseinanderfügen, einreißen, Ggstz. construere). – demoliri (niederreißen ... ... alqo (aufhören lassen); amicitiam alci renuntiare (aufsagen): plötzlich, amicitiam repente praecīdere od. dirumpere. – 2) entzweibrechen ...
... bestehen, variis casibus iactari. – abenteuerlich , mirus. mirabilis. mirificus (wunderbar). – insolens (ungewohnt, ungewöhnlich). – portentosus. monstrosus ... ... . B. vita). – sabulosus (fabelhaft). – a. Dinge, mira, n. pl.; ... ... portenta. monstra (bes. abenteuerl . Meinungen, Erdichtungen). – er berichtet a. Dinge, mira ...
abbrennen , I) v. tr. deurere. – exurere ... ... ., v. Pers., in bezug auf das Abbrennen des Hauses, domus alcis ardet, arsit. – in bezug auf das Abbrennen der Habe, *incendio omnia sua amittere. – Abbrennen ...
... (abrufen). – demovere (gleichs. entfernen). – depellere (forttreiben). – deterrere (fortscheuchen); alle alqm ... ... von seinem Plane, Vorsatze a., alqm a consilio revocare; alqma proposito depellere, deterrere: jmd. von seinem Vorhaben a., ...
abgelegen , I) entfernt: remotus. – reconditus. abditus (versteckt, verborgen liegend). – longinquus (weit entfernt, Ggstz. propinquus). ... ... devius (vom geraden Wege abliegend; aber avius – außer der Straße liegend, devius = von ...
abfließen , defluere. – delabi (allmählich abrinnen) – recedere (zurücktreten, v. der Flut, Ggstz. accedere). – Abfluß , I) das Abfließen: delapsus (Abrinnen, z. B. aquae). – recessus (das ...
abdicātio , ōnis, f. (abdico), das Sich-Lossagen von ... ... dah. (als gerichtl. u. publiz. t.t.) I) das Verstoßen u. Enterben des Sohnes, alcis, Plin. ...
abdrucken , a) durch Eindrücken in weiche Massen: exprimere alqd alqā re od. in alqa re (ausdrücken, z. ... ... die Maske jmds. in Gips, hominis imaginem gypso e facie ipsa). – imprimere alqd in alqa re (eindrücken, z ...
Abellīnum , ī, n. I) Stadt der Hirpiner in Samnium und römische Kolonie ... ... deren Einw. Abellinates Marsi, Plin. 3, 105. – III) Stadt in Kampanien, Plin. 3, 63; wov. viell. Abellina nux = Abellana ...
abermalig , iteratus (zum zweitenmal vorgenommen). – repetitus (nach kürzerer oder längerer Unterbrechung wiederholt; beide z. B. Lektüre, lectio). – eine a. Erinnerung (Warnung) an jmd. ergehen lassen, alqm iterum monere.
aberrātio , ōnis, f. (aberro), das momentane Abkommen von etwas Beschwerlichem, das Sich-Entschlagen, die Zerstreuung, a dolore, a molestiis, Cic. ad Att. 12, 38, 3; ep. 15, 18, ...
abdrücken , I) durch Drücken losmachen: z. B. Angst u. Furcht drücken mir das Herz ab, conficior et angore et metu. – II) durch Drücken fort-, loslassen; z. B. einen Pfeil vom Bogen a., sagittam arcu emittere. ...
abgefeimt; z. B. abgef. Schlauheit, inveterata cal liditas: ein a. Kerl, veterator: ein a. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: ein a. Bösewicht, homo insignite improbus.
abfordern , poscere, jmdm. ab alqo (fordern übh.). – exigere, jmdm., ab alqo (einfordern, eintreiben, erheben, Steuern etc.). – Abforderung , exactio (Eintreibung).
abditīvus , a, um (abditus), a) entfernt, a patre, Plaut. Poen. prol. 65. – b) = abortivus, Paul. ex Fest. 21, 16.
abfrieren; z. B. einem Soldaten froren die Hände ab, ita praeriguēre militis manus, ut truncis brachiis decĭderent.
Abdachung , fastigium (schräg abwärts gehende Richtung, Senkung). – declivitas. devexitas (abhängige Lage).
abfliegen , a) v. leb. Wesen: avolare. – b) v. Geschossen: emitti. – v. Pfeilen, arcu emitti.
abfressen , depascere. – nagend a., s. abnagen.
Abentīnus , s. 1. Aventīnus.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro