Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Anforderung

Anforderung [Georges-1910]

Anforderung , s. Forderung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anforderung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 107.
Anmerkebuch

Anmerkebuch [Georges-1910]

Anmerkebuch , s. Notizbuch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anmerkebuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 132.
Anklagepunkt

Anklagepunkt [Georges-1910]

... Ankläger , actor (Kläger vor Gericht übh.). – accusator. qui accusat (A. in einem ... ... accusationes exercere. accusationes od. delationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen, sich mit Anklägerei abgeben): sein eigener A ... ... Anklageschrift , accusatorius libellus (ICt.); im Zshg, gew. bl. libellus. – accusatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anklagepunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 125.
1. erwachsen

1. erwachsen [Georges-1910]

... adolescere (heran-, aufwachsen, von Menschen, Tieren, Pflanzen). – aus etw. e., nasci ... ... (z.B. etiamsi nulla sit utilitas ex amicitia, tamen etc.): aus etwas für jmd. e., ex alqa re alci venire ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. erwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 829.
2. erwachsen

2. erwachsen [Georges-1910]

2. erwachsen , adultus. adultā aetate. adultae aetatis. – grandis (groß an Jahren, z.B. puer, filius). – ... ... Jünglinge, robusti iuvenes: erwachsene Kinder, liberi in adulescentiam provecti. – unter die Erwachsenen zählen, in viros transscribere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. erwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 829.
anheimfallen

anheimfallen [Georges-1910]

anheimfallen , redire ad alqm (an jmd. kommen). – cedere alci (in jmds. Besitz übergehen). – dem öffentl. Schatze (als herrenlos) anheimgefallen, cadūcus (z. B. possessio, bona). – Uneig., den Strafen des Gesetzes a., legum iudiciorumque poenis obligari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anheimfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 122.
anschuldigen

anschuldigen [Georges-1910]

anschuldigen , jmd., confingere alci aliquid criminis. Vgl. »beschuldigen«. – Anschuldigung , crimen. – gehässige A., invidiae crimen; im Zshg. auch invidia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschuldigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 144.
Ansehung, in

Ansehung, in [Georges-1910]

Ansehung, in , d. i. a) wegen: causā mit Genet. – in A. meiner, meā causā: in A. dieses, id od. haec intuens. – b) was anlangt, s. (in) betreff.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ansehung, in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 148.
Anhaltspunkt

Anhaltspunkt [Georges-1910]

Anhaltspunkt , ansa (gleichs. Handhabe, an die man etwas anknüpft). – id, quod sequor od. sequi possim (das, woran ich mich halten kann).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anhaltspunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 120.
Anlehnepunkt

Anlehnepunkt [Georges-1910]

Anlehnepunkt , als milit. t. t.; z. B. die Berge als (zum) A. haben, altitudine montium tegi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anlehnepunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 131.
anschmettern

anschmettern [Georges-1910]

anschmettern , ingenti impetu impingere (z. B. den Kopf an die Wand, caput parieti).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschmettern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 144.
anhangsweise

anhangsweise [Georges-1910]

anhangsweise , *appendicis loco.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhangsweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 121-122.
Angstschweiß

Angstschweiß [Georges-1910]

Angstschweiß , sudor frigidus od. gelidus (kalter Schweiß).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angstschweiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 118.
Anfangspunkt

Anfangspunkt [Georges-1910]

Anfangspunkt , initium (Ggstz. exitus, finis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfangspunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
Anhaltepunkt

Anhaltepunkt [Georges-1910]

Anhaltepunkt , Reisestation, mansio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anhaltepunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 120.
2. entlaufen

2. entlaufen [Georges-1910]

2. entlaufen , fugitivus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. entlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 755.
1. entlaufen

1. entlaufen [Georges-1910]

1. entlaufen , s. entfliehen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. entlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 755.
Anerkenntnis

Anerkenntnis [Georges-1910]

Anerkenntnis , s. Anerkennung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anerkenntnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 102.
1. bescheiden

1. bescheiden [Georges-1910]

... I) zuweisen, z. B. es ist mir vom Schicksal beschieden, fatum mihi est m. Infin.; natus sum hoc fato, ut etc.: das Konsulat war ihm vom Geschick b., fato consul factus est: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. bescheiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 427.
2. bescheiden

2. bescheiden [Georges-1910]

... -Ehrge [übl. verschämt). – verecundus (voll Zartgefühl für das Anständige, z. B. in postulando). – probus ( ... ... ). – modicus (mäßig, nicht über das gewöhnliche Maß gehend, z. B. ... ... moderate uti alqā re: modice uti alqā re. – Adv. modeste; pudenter; verecunde; modice ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bescheiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 427-428.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon