... (unter sich verbinden). – conectere mit u. ohne inter se (aneinanderhesten, -fügen). – continuare ... ... zusammenschlagen. – aneinanderschließen , sich, continuari (in einem fortlaufen, von Bauwerken, Völkerschaften). – applicare ... ... applicare corpora corporibus armaque armis iungere (Körper an Körper anschließen und Waffen eng an Waffen halten, v. Soldaten in Reih' u. Glied ...
... Anfangsgründe , initia. rudimenta (die A. als Anfänge, als rohe Versuche). – elementa (die A. als Grundlehren); alle drei gew. mit dem Zus. prima. – incunabula mit u. ohne quasi ...
aneinanderkleben , I) v. tr. conglutinare (inter se). – II) v. intr. cohaerere (inter se).
aneinanderleimen , conglutinare (inter se).
aneinandernageln , configere inter se.
Anschauungsweise , s. Denkweise, Ansicht.
aneinanderhetzen , committere inter se.
aneinanderliegen , s. aneinandergrenzen.
aneinanderstoßen , s. zusammenstoßen.
aneinanderlaufen , s. aneinanderfahren.
angedeihen lassen , jmdm. Beistand, s. beistehen: Gnade, s. begnadigen: Schutz, s. beschützen, schützen: Unterricht, s. unterrichten (vgl. Unterricht): Verzeihung, s. verzeihen (vgl. Verzeihung).
anheischig machen , sich zu etw., recipere sibi od. in se alqd. – sich gegen jmd. wegen etw. a. machen, promittere alci alqd.
1. buchen, büchen , fageus; fagineus.
Anekdotensammlung , dicta col lectanea, n. pl.
aneinanderknüpfen , conectere (inter se).
... od. ne od. mit folg. Infin. (sich etw. zur Sorge sein lassen). – curare et perficere, ut etc. (dafür sorgen und es dahin zu bringen suchen, daß etc.). – incumbere in ... ... prius habere, quam ut etc.; nihil antiquius alci est alqā re.
... , z. B. omnem rem). – Auch durch eine Wendung mit videre; z. B. ob der Schmerz ein Übel sei, stelle ich den Stoikern (dem Ermessen der Stoiker) anheim, sitne malum dolere, Stoici viderint: ...
Angelobung, Angelöbnis , promissio (das gelobende Versprechen). – A. mit gerichtlich bindender Kraft, sponsio (das man tut); stipulatio (das man sich tun läßt).
aneinander vorbeifahren , commeare.
... . von Menschen = eilig herbeikommen). – übtr., die Krankheit ist ihm wie angeflogen, subitā vi morbi correptus est. ... ... ad etc. – advehere (hinführen übh.), an etc., ad etc. (z. B. ad ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro