Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Bild (sehr klein) 
01_0644a

01_0644a [Pape-1880]

... 964;ρόχαιος ... ... δι-τρόχαιος δι-χόρειος ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. 01_0644a.
01_0260a

01_0260a [Pape-1880]

ἀντί-σπαστος Auflösung: 72 ... ... ἀντί-σπαστος ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. 01_0260a.
02_0525a

02_0525a [Pape-1880]

παρ-οιμιακ&# ... ... παρ-οιμιακός ... ... παρ-οιμιακός ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. 02_0525a.
02_0451a

02_0451a [Pape-1880]

παλίν-τονος Auflösung: 148 x 42 ... ... Bild: παλίν-τονος

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. 02_0451a.
achte

achte [Georges-1910]

... Achteck , octagonon (ὀκτάγωνον); rein lat. ... ... octagonos, on (ὀκτάγωνος, ον); rein lat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 59.
1. Hut

1. Hut [Georges-1910]

... übh.). – petăsus. causĭa (πέ-τασος, καυσία, ein Sonnenhut mit freistehendem Rande ... ... ). – einen H. aufhabend, mit dem H. auf dem Kopfe, petasatus: einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Hut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1368.
2. Bund

2. Bund [Georges-1910]

2. Bund , der, infula (Kopfbinde der Priester). – diadema, ătis, n. (διάδημα, Kopfbinde der Könige).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Bund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 529.
Anführer

Anführer [Georges-1910]

... στρατηγός). – magister, zu etwas, alcis rei (der Lehrer als Lenker). – caput. signifer. fax (Haupt einer Partei, ... ... der Reiterei, magister equitum (der Befehlshaber der R. im röm. Heere); praefectus equitum ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anführer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 108.
1. Heide

1. Heide [Georges-1910]

1. Heide , der, ethnicus (ἐϑνικός); rein lat. gentilis od. paganus (Eccl.). – die Heiden, auch gentes barbarae (als ungebildete Völker); gentes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Heide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1242.
Allegorie

Allegorie [Georges-1910]

Allegorie , allegorĭa (ἀλληγορια). – rein lat. continua translatio. – allegorisch , allegoricus ... ... mutatus (übertragen, vertauscht, verba). – Adv. allegorice (Spät.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Allegorie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 72.
01_0640b

01_0640b [Pape-1880]

δι-πλῆ Auflösung: 67 x 50 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: δι-πλῆ

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. 01_0640b.
01_0640a

01_0640a [Pape-1880]

δι-πλῆ Auflösung: 64 x 53 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: δι-πλῆ

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. 01_0640a.
02_0856a

02_0856a [Pape-1880]

Σ, σ, ς Auflösung: 96 x 51 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Σ, σ, ς

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. 02_0856a.
02_0434b

02_0434b [Pape-1880]

Π, π, πῖ Auflösung: 66 x 53 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Π, π, πῖ

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. 02_0434b.
02_0434c

02_0434c [Pape-1880]

Π, π, πῖ Auflösung: 57 x 51 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Π, π, πῖ

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. 02_0434c.
02_1321a

02_1321a [Pape-1880]

Χ, χ, χῖ Auflösung: 59 x 56 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Χ, χ, χῖ

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. 02_1321a.
02_0077a

02_0077a [Pape-1880]

Μ, μ, μῦ Auflösung: 60 x 49 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Μ, μ, μῦ

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. 02_0077a.
02_0434a

02_0434a [Pape-1880]

Π, π, πῖ Auflösung: 60 x 60 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Π, π, πῖ

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. 02_0434a.
Ansehen [2]

Ansehen [2] [Georges-1910]

... (Mienen). – habitus (Haltung des Körpers, der Kleidung etc.). – gutes A., der ... ... – amplitudo (einflußreiche Stellung, die uns die Meinung anderer, der Ruf bei andern verleiht); verb. auctoritas ... ... (ersterevon jungen, letztere mehr von älteren Personen, die man unterstützen und heben will): einer Sache ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ansehen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 146-147.
abwerfen

abwerfen [Georges-1910]

abwerfen , I) eig.: a) durch Werfen herabbringen, ... ... . e loco. – das Joch a., iugum cervicibus deicere (eig. u. uneig.). – β) vom Pferde, den Reiter a., effundere. – b) brechend absondern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 55.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon