Suchergebnisse (292 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀκῑνάκης

ἀκῑνάκης [Pape-1880]

ἀκῑνάκης , ὁ , ein pers. Wort, ein kleiner, krummer Säbel; Her . hat auch den accus . ἀκινάκεα, ἀκινάκεας , 3, 118. 128, neben ἀκινάκην , 7, 54, περσικὸν ξίφος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκῑνάκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 73.
λογίδιον

λογίδιον [Pape-1880]

λογίδιον , τό , dim . von λόγος , eine kleine Fabel, ein Sprüchlein, Sätzchen; Ar. Vesp . 64; Isocr . 13, 20; Plat. Eryx . 401 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 56.
ὀμφάλιος

ὀμφάλιος [Pape-1880]

ὀμφάλιος , ον , den Nabel betreffend, nabelrund, όμ φάλιον σάκεος τρύφος , Paul. Sil . 49 (VI, 84).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμφάλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 343.
μυθάριον

μυθάριον [Pape-1880]

μυθάριον , τό , dim . von μῦϑος , kleine Fabel, des Aesop, Plut. de aud. poet . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυθάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 214.
καραβαία

καραβαία [Pape-1880]

καραβαία , nach Hesych . δίκρουν ξύλον , Gabel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καραβαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
κακοσύνη

κακοσύνη [Pape-1880]

κακοσύνη , ἡ , das Uebel, Unglück, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1304.
ἐπι-λάμπω

ἐπι-λάμπω [Pape-1880]

ἐπι-λάμπω , dabei, darüber glänzen, leuchten ... ... ἐπέλαμψεν Il . 17, 650, die Sonne leuchtete wieder, nach dem vorangegangenen Nebel; vom Monde, H. h. Merc . 141; ὥς σφι ἐπέλαμψε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-λάμπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 956.
δί-κρᾱνος

δί-κρᾱνος [Pape-1880]

δί-κρᾱνος , zweiköpfig; τὸ δίκρανον , Zweizink, Gabel; δικράνοις ἐξωϑεῖν τῆς οἰκίας , furca expellere, Luc. Tim. 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-κρᾱνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 629-630.
ἐξ-αυστήρ

ἐξ-αυστήρ [Pape-1880]

ἐξ-αυστήρ , ῆρος, ὁ , eine Gabel, Fleisch aus dem Kochtopf zu langen, Aesch. frg . 372 (nach VLL. von ἐξαύω, = ἐξαιρέω) .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αυστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 874.
ἐκ-κωμάζω

ἐκ-κωμάζω [Pape-1880]

ἐκ-κωμάζω , in Pompaufzügen, mit Jubel, Lärmen ausziehen, Eur. Andr . 604 εἰς ἄλλην χϑόνα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κωμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 765.
ἀ-ίδρῡτον

ἀ-ίδρῡτον [Pape-1880]

ἀ-ίδρῡτον κακόν , Hesych . aus Cratin ., unstätes Uebel, von der Verbannung; Ar. Lys . 809 von Timon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ίδρῡτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
πέντ-οζος

πέντ-οζος [Pape-1880]

πέντ-οζος , wie πεντά-οζος , fünfästig, Hes. O . 742, von der Hand gesagt, das Fünfzack, gleichsam fünfzackige Gabel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέντ-οζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 559.
ὀμφαλόεις

ὀμφαλόεις [Pape-1880]

ὀμφαλόεις , εσσα, εν , mit einem Nabel versehen, genabelt; ἀσπὶς ὀμφαλόεσσα , der Schild, der in der Mitte einen nabelförmigen, nabelrunden Buckel hat, Il . oft, in der Od . 19, 32; Ar. Pax 1240, wo 1244 komisch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμφαλόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 343.
μοχλευτής

μοχλευτής [Pape-1880]

μοχλευτής , ὁ , der mit dem Hebel schwere Lasten hebt u. fortbewegt, Ar . γῆς καὶ ϑαλάσσης , Zeus, Nubb . 599, u. kom., καινῶν ἐπῶν κινητὰ καὶ μοχλευτά , neuer Worte Beweger u. Hebler, 1379; einzeln bei Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοχλευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 212.
μυρμηκίας

μυρμηκίας [Pape-1880]

μυρμηκίας , ὁ, λίϑος , Plin. H. N . 37 ... ... mit erhabenen schwarzen Stellen, wie Warzen; – χρυσὸς μυρμηκίας , das nach der Fabel von den Ameisen in Indien gegrabene Gold.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρμηκίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 220.
ὀμφαλωτός

ὀμφαλωτός [Pape-1880]

ὀμφαλωτός , genabelt, wie ein Nabel gemacht; πόπανον , Pol . 6, 25, 7; Pherecr . bei Ath . XI, 502 a, κὠμφαλωτὰς χρυσίδας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμφαλωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 343.
μερμέριος

μερμέριος [Pape-1880]

μερμέριος , poet. = Folgdm, Jacobs Anth. Pal . 663; κακόν , ein großes Uebel, Luc. Lexiph . 11. Vgl. τερμέριος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μερμέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 135.
μόχλευσις

μόχλευσις [Pape-1880]

μόχλευσις , ἡ , das Hebeln, Bewegen mit einem Hebel, bes. das Einrenken vermittelst einer Hebemaschine, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόχλευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 212.
σχαλίδωμα

σχαλίδωμα [Pape-1880]

σχαλίδωμα , τό , die als Stütze untergestellte Gabel, Poll . 5, 19. 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχαλίδωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
ἐπι-πληρόω

ἐπι-πληρόω [Pape-1880]

ἐπι-πληρόω , zufüllen, anfüllen, den ... ... , Eratosth. Ath . XI, 483 b; Sp .; κακοῖς κακά , Uebel auf Uebel häufen, S. Emp. adv. gramm . 88. Im med ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πληρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 970.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon