Suchergebnisse (292 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μετ-οχλίζω

μετ-οχλίζω [Pape-1880]

μετ-οχλίζω , eigtl. mit dem Hebel wegheben, einen schweren Körper wegschaffen, mit Anstrengung wegheben, οὐδέ κ' ὀχῆας ῥεῖα μετοχλίσσειε ϑυράων , Il . 24, 567, vgl. Od . 23, 188; sp. D ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-οχλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 162.
ὑπο-στάτης

ὑπο-στάτης [Pape-1880]

ὑπο-στάτης , ὁ , der Daruntergestellte, Darunterstehende, bes. die untergestellte Gabel od. Stütze, Plut. Coriol . 24 u. a. Sp . – Der Untersatz für ein λουτήριον , Paus . 10, 26, 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-στάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1233.
πρό-τμησις

πρό-τμησις [Pape-1880]

πρό-τμησις , ἡ , der ... ... des Menschen über den Hüften, die Weichen, die Taille, die Gegend um den Nabel, Il . 11, 424 u. sp. D ., wie Qu. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-τμησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 793.
ἐπι-μύθιος

ἐπι-μύθιος [Pape-1880]

ἐπι-μύθιος , zur Fabel (μῦϑος) hinzukommend, τὸ ἐπιμύϑιον , die der Fabel angehängte Nutzanwendung, Luc. Bacch . 8; vgl. Schol. Theon. progymn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μύθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 964.
παρ-οχλίζω

παρ-οχλίζω [Pape-1880]

παρ-οχλίζω , mit dem Hebel auf die Seite schaffen, übh. eine Last hinwegheben, VLL. erkl. μετακινεῖν ; vgl. Agath . (IX, 204).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-οχλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 528.
λῡσί-κακος

λῡσί-κακος [Pape-1880]

λῡσί-κακος , Uebel, Unglück auflösend, beseitigend, Theogn . 476. Bei Hesych . Erkl. von λαϑικηδής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡσί-κακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
ἐξ-όμφαλος

ἐξ-όμφαλος [Pape-1880]

ἐξ-όμφαλος , mit hervorstehendem Nabel, Medic . – Subst . ὁ ἐξ ., der Nabelbruch, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-όμφαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 886.
προ μύθιον

προ μύθιον [Pape-1880]

προ μύθιον , τό , Vorerzählung, Eingang zur Fabel, zur Erzählung. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ μύθιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 735.
λογο-ποιΐα

λογο-ποιΐα [Pape-1880]

λογο-ποιΐα , ἡ , Erzählung, bes. Erdichtung, Fabel, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
ἠ-ρο-φοῖτις

ἠ-ρο-φοῖτις [Pape-1880]

ἠ-ρο-φοῖτις , im Nebel wandelnd, die Erinys, Il . 9, 571. 19, 87, nach den Schol . ἡ ἀοράτως φοιτῶσα ; andere, zum Theil wunderliche Erklärungen s. im E. M .; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠ-ρο-φοῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1155-1156.
ἀπ-έκ-ρυσις

ἀπ-έκ-ρυσις [Pape-1880]

ἀπ-έκ-ρυσις , ἡ , Befreiung von einem Uebel, Strab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-έκ-ρυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 285.
ἀμβλυόεσσα

ἀμβλυόεσσα [Pape-1880]

ἀμβλυόεσσα ὀμίχλη , Maneth . 4, 156, dunkler Nebel, od. dunkel machend; ἀμβλὺ νέφος Antip. Th . 64 (VII, 367).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμβλυόεσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 118.
ἐπ-ομφάλιος

ἐπ-ομφάλιος [Pape-1880]

ἐπ-ομφάλιος , an, auf dem Nabel, βάλεν σάκος μέσσον ἐπομφάλιον , er traf den Schild mitten am Schildbuckel, Il . 7, 267; σῦκον ἐπομ φάλιον , eine Feige mit dem Stiele, Zon . 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ομφάλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1008.
ἀνα-βακχεύω

ἀνα-βακχεύω [Pape-1880]

ἀνα-βακχεύω , 1) τινά ... ... Herc. Fur . 1088; Plut. Ant . 25. – 2) in bacchischen Jubel ausbrechen, aufjauchzen, Eur. Bacch . 864; Plut. Crass . 33. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βακχεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 180.
πεμπ-ώβολον

πεμπ-ώβολον [Pape-1880]

πεμπ-ώβολον , τό , Fünfzack, eine Gabel mit fünf Zinken, mit der man bei dem Opfer das Feuer schürte, Il . 1, 463 Od . 3, 460; auch als Küchengeräth gebraucht, Her. vit. Hom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεμπ-ώβολον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 554.
ἀνα-μοχλεύω

ἀνα-μοχλεύω [Pape-1880]

ἀνα-μοχλεύω , mit dem Hebel aufbrechen, πύλας Eur. Med . 1317; emporheben, ῄσσαν Luc. Cont . 4; Verborgenes gewaltsam an's Licht ziehen, Heliod .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-μοχλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 198.
λογο-ποίημα

λογο-ποίημα [Pape-1880]

λογο-ποίημα , τό , das Erdichtete, die Fabel, Antiphan . bei Ath . VII, 224 c, von den Gorgonen; Poll . 2, 122.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-ποίημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
ὀχλο-κρᾱσία

ὀχλο-κρᾱσία [Pape-1880]

ὀχλο-κρᾱσία , ἡ , Vermischung mit dem Pöbel, zw., vgl. Lob. Phryn . 526.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχλο-κρᾱσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 430.
ὀρθ-όμφαλος

ὀρθ-όμφαλος [Pape-1880]

ὀρθ-όμφαλος , mit gradaufstehendem Nabel, Schildbuckel, Inscr . 523.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρθ-όμφαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 375.
ὀχλο-τερπής

ὀχλο-τερπής [Pape-1880]

ὀχλο-τερπής , ές , den großen Haufen, den Pöbel ergötzend (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχλο-τερπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 431.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon