Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ovo

ovo [Georges-1913]

ovo , āre (v. euoë, ähnlich dem griechischen ευάζω, juchheen), I) frohlocken, jubeln, seine Freude durch Stimme und Gebärden äußern, a) v. Pers.: Plaut., Verg. u. Liv. – m. Abl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ovo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1425-1426.
Span

Span [Georges-1910]

Span , assŭla (ein Splint zum Brennen, z.B. von Kienholz, taedae). – Späne (vom Feilen, Bohren, Sägen, Hobeln), scobis (feinere); ramenta, ōrum, n. pl . (gröbere). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Span«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2160.
Hobel

Hobel [Georges-1910]

Hobel , runcīna. – hobeln , runcīnare alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hobel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1344.
strepo

strepo [Georges-1913]

strepo , uī, itum, ere, I) wild lärmen, schreien (jauchzen, jubeln), rauschen, toben, tosen, rasseln, A) eig.: 1) intr.: a) v. leb. Wesen, mixti strepentium paventiumque clamores, Liv.: coepisse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2819-2820.
mentior

mentior [Georges-1913]

mentior , tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mentior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 882-883.
Aesopus

Aesopus [Georges-1913]

... . v. Chr.), nach dem später alle Fabeln äsopische genannt wurden, s. Quint. 5, 11, 19. Gell. ... ... 953;κός), in äsopischer Art gedichtet, Aesopicae fabulae, Fabeln, in denen Tiere u. leblose Gegenstände, hingegen Libysticae (nach Art ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 205.
vitulor

vitulor [Georges-1913]

vītulor , ārī (v. *voi = ευοι u. ... ... Stimme = παιανίζω, einen Sieges - od. Lobgesang anstimmen, frohlocken, jubeln (s. Macr. sat. 3, 2, 12. Paul. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3528.
runcino

runcino [Georges-1913]

runcino , āre (runcina), hobeln, abhobeln, Varro LL. 6, 96. Arnob. 5, 28. Min. Fel. 23, 11: scherzh., ego illum probe iam oneratum runcinabo, will ihn beschummeln (übers Ohr hauen), *Plaut. mil. 935 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »runcino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2428.
divisura

divisura [Georges-1913]

dīvīsūra , ae, f. (divido), die Zerteilung = das Zerteiltsein, I) von Natur, die Gabeln, in die ein Baum sich teilt, Plin. 16, 122: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divisura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2253.
jauchzen

jauchzen [Georges-1910]

jauchzen , gaudio od. laetitiā exsultare oder gestire ( ... ... – laetari et triumphare. gaudio triumphare u. bl. triumphare (vor Freude jubeln). – laetos tollere clamores (ein Freudengeschrei erheben). – über den Sieg ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jauchzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1399.
ξέω

ξέω [Pape-1880]

ξέω ( ΞΥ ), schaben , glatt machen, durch Behauen, Hobeln, Schaben u. dgl. glättenn . poliren, bes. vom Holze; Od . 5, 245. 17, 341. 21, 44, ξέσσεν ἐπισταμένως , von der Bearbeitung des Holzes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 278-279.
iubilatio

iubilatio [Georges-1913]

iūbilātio , ōnis, f. (iubilo), das Jubeln, jubelnde-, wilde Geschrei, das Jodeln, Jauchzen, Frohlocken (vgl. Gloss. IV, 102, 53), Apul. met. 8, 17. Cassian. coll. 21, 26 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iubilatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 479.
Fabellehre

Fabellehre [Georges-1910]

Fabellehre , historia fabularis (Mythen- und Heroengeschichte). – fabeln , von etw., fabulose narrare alqd. – fingere, comminisci alqd (etwas erdichten, aushecken). – Fabelwelt , fabulae; res fabulosae. – in der F., in fabulis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fabellehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 852.
εὐάζω

εὐάζω [Pape-1880]

εὐάζω , am Bacchusfeste εὖα rufen, bacchisch jubeln, εὐάζω ξένα μέλεσι βαρβάροις Eur. Bacch . 1035; Cycl . 495; übertr., ἀβρότων ἐπέων εὐαζόντων , Soph. Ant . 1135, im Jubelruf der Gesänge. – Med . Βάκχιον , ihn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1055.
ξεστός

ξεστός [Pape-1880]

ξεστός , geschabt , durch Behauen, Schaben, Hobeln u. dgl. geglättet u. polirt, bes. von Holzsachen; οὐδός , Od . 18, 33; ἵππος , vom hölzernen Pferde, 4, 272; ἐφόλκαιον , 14, 350; τράπεζα , 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 278.
ἰακχέω

ἰακχέω [Pape-1880]

ἰακχέω , bacchisch jubeln, aufjauchzen, Eur. Heracl . 782; aus Angst wehklagen, Or . 963 Heracl . 782; bei Soph. O. R . 1219 ist ἰαχέων oder ἰακχέων ἐκ στόματων zweifelhaft u. wird von einigen Erkl. auf ἰαχή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰακχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
μοχλέω

μοχλέω [Pape-1880]

μοχλέω , = Vorigem, στήλας τε προβλῆτας ἐμόχλεον , sie warfen mit Hebeln die Säulen um, Il . 12, 259.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοχλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 212.
συγ-ξέω

συγ-ξέω [Pape-1880]

συγ-ξέω (s. ξέω ), durch Schaben, Schnitzen, Hobeln ebnen, poliren; auch vom Styl, feilen, ἡ Μενάνδρου φράσις συνέξεσται , Plut. Ar. et Men. comp . 2; ὀνόματα συνεξεσμένα , Alcidam. de soph . 677, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-ξέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 971.
ἰακχάζω

ἰακχάζω [Pape-1880]

ἰακχάζω , bacchisch jubeln, jauchzen; Long . 3, 11; φωνήν , jubelnd erklingen lassen, Her . 8, 68; Sp.; von den Vögeln, Orph. Lith . 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰακχάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ῥυκανάω

ῥυκανάω [Pape-1880]

ῥυκανάω , hobeln, behobeln (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυκανάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 851.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon