Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄ-τρῡτος

ἄ-τρῡτος [Pape-1880]

ἄ-τρῡτος , 1) nicht aufzureiben, ... ... 381; Plut. Pomp . 26 u. a. Sp .; bes. von Uebeln, die nicht ablassen, πόνος , unablässig, Pind. P . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τρῡτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 389.
καγχαλάω

καγχαλάω [Pape-1880]

καγχαλάω , laut lachen u. jubeln; καγχαλόωσι Il . 3, 43; καγχαλόων 6, 514. 10, 565; καγχαλόωσα Od . 23, 1. 59; sonst nur in VLL. Vgl. das vorige Wort.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχαλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
μοχλικός

μοχλικός [Pape-1880]

μοχλικός , zum Hebeln, bes. zum Einrenken gehörig, τὸ μοχλικόν , das Buch vom Einrenken der Knochen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοχλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 212.
σχαλιδόω

σχαλιδόω [Pape-1880]

σχαλιδόω , aufgerichtete Netze durch untergestellte Gabeln stützen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχαλιδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
ἀνά-λυσις

ἀνά-λυσις [Pape-1880]

ἀνά-λυσις , ἡ , das Auflösen, die Aufhebung, κακῶν , Befreiung von Uebeln, Soph. El . 140; Lösung einer Schwierigkeit, Plut. Rom . 12, Beantwortung einer Frage. Bei den Philosophen u. Mathematikern, im Ggstz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-λυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 197.
ἀν-οχλίζω

ἀν-οχλίζω [Pape-1880]

ἀν-οχλίζω , mit Hebeln emporheben u. wegschaffen, Ap. Rh . 1, 1167. 2, 1298, wie Opp. H . 2, 227; Gregor . λᾶαν, τύμβον (VIII. 101. 112).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-οχλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 242.
δι-οχλίζω

δι-οχλίζω [Pape-1880]

δι-οχλίζω , mit Hebeln gewaltsam aus einander bringen, Nie-Al . 226, in tmesi .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οχλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 639.
σκευάριον

σκευάριον [Pape-1880]

σκευάριον , τό , dim . von σκεῦος und σκευή ... ... 809. 839 u. öfter; Plat. Alc . I, 113 e; übh. Möbeln, Aesch . 1, 59; Diphil . bei Poll . 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκευάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 893.
μόχλευσις

μόχλευσις [Pape-1880]

μόχλευσις , ἡ , das Hebeln, Bewegen mit einem Hebel, bes. das Einrenken vermittelst einer Hebemaschine, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόχλευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 212.
ῥυκάνησις

ῥυκάνησις [Pape-1880]

ῥυκάνησις , ἡ , das Hobeln, Behobeln, Mathem. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυκάνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 851.
λογο-ποιέω

λογο-ποιέω [Pape-1880]

λογο-ποιέω , Fabeln schreiben, erdichten, Gerede machen, bes. von politischen Neuigkeitsträgern, ἐνϑένδε ἄνδρες οὔτε ὄντα οὔτε ἂν γενόμενα λογοποιοῦσιν , Thuc . 6, 38; Andoc . 1, 54; τὰ δ' οὐκ ὄντα λογοποιεῖν ὡς ἔστιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
μῡθο-λογία

μῡθο-λογία [Pape-1880]

μῡθο-λογία , ἡ , das Erzählen von Fabeln, von Götter-u. Sagengeschichten, Mythologie, Götterlehre; μυϑολογία ἀναζήτησίς τε τῶν παλαιῶν , Plat. Critia . 110 a; καὶ ποίησις , Rep . III, 394 b, öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡθο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 214.
μῡθο-λόγος

μῡθο-λόγος [Pape-1880]

μῡθο-λόγος , der Fabeln, Götter- od. Sagengeschichten erzählt, καὶ ποιητής , Plat. Rep . III, 398 b; Legg . II, 664 d; Sp ., wie Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡθο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 215.
φιλό-μῡθος

φιλό-μῡθος [Pape-1880]

φιλό-μῡθος , Sagen, Fabeln, Mährchen liebend, Freund von Sagen, Longin . 9, 11. – Auch redselig, geschwätzig; Arist. eth . 3, 10; Plut . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλό-μῡθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1282.
ἐκ-μοχλεύω

ἐκ-μοχλεύω [Pape-1880]

ἐκ-μοχλεύω , heraushebeln, mit Gewaltherausreißen, Hippocr .; πύλας , mit Hebeln sprengen, Ar. Lys . 430.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-μοχλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 769.
φιλο-μῡθέω

φιλο-μῡθέω [Pape-1880]

φιλο-μῡθέω , Sagen, Fabeln, Mährchen lieben, gern Fabeln erzählen, Strab . IX u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-μῡθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1282.
μῡθο-ποιός

μῡθο-ποιός [Pape-1880]

μῡθο-ποιός , Sagen, Fabeln erdichtend, Plat. Rep . II, 377 b u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡθο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 215.
μῡθο-ποιέω

μῡθο-ποιέω [Pape-1880]

μῡθο-ποιέω , Sagen, Fabeln erfinden, erdichten, D. Sic . 1, 92.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡθο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 215.
φιλο-μῡθία

φιλο-μῡθία [Pape-1880]

φιλο-μῡθία , ἡ , Liebe zu Sagen, Fabeln, Strab . XI.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-μῡθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1282.
μῡθο-τόκος

μῡθο-τόκος [Pape-1880]

μῡθο-τόκος , Sagen, Fabeln erzeugend, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡθο-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 215.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon