Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γονοῤ-ῥυέω

γονοῤ-ῥυέω [Pape-1880]

γονοῤ-ῥυέω , den Saamenfluß haben, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονοῤ-ῥυέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
γενεᾱ-λογέω

γενεᾱ-λογέω [Pape-1880]

γενεᾱ-λογέω , ion. γενεηλογέω , ... ... ausmitteln, Her . 2, 144; τινὰ γενέσϑαι τινός , Plut. Lyc . 2, wie τινά τινος , Jemandes Ursprung von Einem ableiten, plac. phil . 3, 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεᾱ-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
γυναι-μανής

γυναι-μανής [Pape-1880]

γυναι-μανής , = γυναικομανής , weibertoll, Hom . zweimal, Δύσπαρι, εἶδος ἄριστε, γυναιμανές, ἠπεροπευτά Iliad . 3, 39. 13, 769; – Sp ., wie Qu. Sm . 1, 726 Ael. N. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυναι-μανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 511.
ἐννεα-γήρως

ἐννεα-γήρως [Pape-1880]

ἐννεα-γήρως , neun Menschenalter lebend, sehr alt; ἐννεάγηρα κορώνη Arat . 1022 ist in ἐννεάνειρα geändert, s. Lab. Phryn . 538 u. paralip . 214.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεα-γήρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 846.
ἐννεά-χῑλοι

ἐννεά-χῑλοι [Pape-1880]

ἐννεά-χῑλοι , αι, α , neuntausend, Il . 5, 860 u. sonst; sing ., κτύπος ἐννεά χιλος , Nonn. D . 8, 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεά-χῑλοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
ἁγνοῤ-ῥύτων

ἁγνοῤ-ῥύτων [Pape-1880]

ἁγνοῤ-ῥύτων , ποταμῶν , rein fließend, Aesch. Pr . 432 ch .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγνοῤ-ῥύτων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 18.
γενεᾱ-λογία

γενεᾱ-λογία [Pape-1880]

γενεᾱ-λογία , ἡ , dasselbe, Plat. Crat . 396 c; Pol . 9. 2, 1 u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεᾱ-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
γενεᾱ-λόγος

γενεᾱ-λόγος [Pape-1880]

γενεᾱ-λόγος , ὁ , der ein Geschlechtsregister verfertigt, Dion. Hal . 1, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεᾱ-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
ἐννεά-νυχες

ἐννεά-νυχες [Pape-1880]

ἐννεά-νυχες , adv ., neun Nächte lang, Erkl. von εἰνάνυχες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεά-νυχες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
ἐννεά-πηχυς

ἐννεά-πηχυς [Pape-1880]

ἐννεά-πηχυς , neun Ellen lang, Il . 24, 270; Hatro Ath . IV, 135 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεά-πηχυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
γυναι-μανέω

γυναι-μανέω [Pape-1880]

γυναι-μανέω , = γυναικομανέω , Nonn. D . 2, 125; Qu. Sm . 1, 735.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυναι-μανέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 511.
ἐννεά-λινος

ἐννεά-λινος [Pape-1880]

ἐννεά-λινος , ἄρκυς , neunfädig, Xen. Cyn . 2, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεά-λινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
ἐννεά-πολις

ἐννεά-πολις [Pape-1880]

ἐννεά-πολις , mit neun Städten, Schol. Od . 3, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεά-πολις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
ἐννεά-μηνος

ἐννεά-μηνος [Pape-1880]

ἐννεά-μηνος , neunmonatlich, Her . 6, 69 u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεά-μηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
ἐννεά-χωρος

ἐννεά-χωρος [Pape-1880]

ἐννεά-χωρος , mit neun Räumen, Theol. arith .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεά-χωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
ἐννεά-ψῡχος

ἐννεά-ψῡχος [Pape-1880]

ἐννεά-ψῡχος , mit neunfachem Leben, E. M

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεά-ψῡχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
γωνιο-ειδής

γωνιο-ειδής [Pape-1880]

γωνιο-ειδής , ές , winkelförmig, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γωνιο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
γυναι-μανία

γυναι-μανία [Pape-1880]

γυναι-μανία , ἡ, = γυναικομανία , Euseb .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυναι-μανία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 511.
ἐννεά-βοιος

ἐννεά-βοιος [Pape-1880]

ἐννεά-βοιος , neun Stiere werth, Il . 6, 236.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεά-βοιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 846.
ἐννεά-φωνος

ἐννεά-φωνος [Pape-1880]

ἐννεά-φωνος , neunstimmig, Theocr . 8, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεά-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon