Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γεννο-δότειρα

γεννο-δότειρα [Pape-1880]

γεννο-δότειρα , ἡ , Verleiherin von Nachkommenschaft, Beiname der Aphrodite, Orph. H . 54, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεννο-δότειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 483.
ἐννεά-φθογγος

ἐννεά-φθογγος [Pape-1880]

ἐννεά-φθογγος , neuntönig, -stimmig, Μουσῶν μέλος p. bei Stob. fl . 97, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεά-φθογγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
ἐννεά-κεντρος

ἐννεά-κεντρος [Pape-1880]

ἐννεά-κεντρος , mit neun Stacheln, Schol. Nic. Th . 781.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεά-κεντρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 846.
γενεᾱ-λογικός

γενεᾱ-λογικός [Pape-1880]

γενεᾱ-λογικός , zur Genealogie gehörig, Pol . 9, 1, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεᾱ-λογικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
ἐννεα-καί-δεκα

ἐννεα-καί-δεκα [Pape-1880]

ἐννεα-καί-δεκα , neunzehn, Hom . u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεα-καί-δεκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 846.
ἐννεα-μηνιαῖος

ἐννεα-μηνιαῖος [Pape-1880]

ἐννεα-μηνιαῖος , = Folgdm, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεα-μηνιαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
ἐννεα-σύλ-λαβος

ἐννεα-σύλ-λαβος [Pape-1880]

ἐννεα-σύλ-λαβος , neunsylbig, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεα-σύλ-λαβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
ἐννεα-και-δέκατος

ἐννεα-και-δέκατος [Pape-1880]

ἐννεα-και-δέκατος , der neunzehnte, Hippocr . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεα-και-δέκατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 846.
ἐννεα-και-δεκ-έτης

ἐννεα-και-δεκ-έτης [Pape-1880]

ἐννεα-και-δεκ-έτης , ες , neunzehnjährig, Asclep . 35 (VII, 11).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεα-και-δεκ-έτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 846.
ἐννεα-και-δεκ-έτις

ἐννεα-και-δεκ-έτις [Pape-1880]

ἐννεα-και-δεκ-έτις , ιδος, ἡ , fem . dazu, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεα-και-δεκ-έτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 846.
ἐννεα-και-δεκα-έτης

ἐννεα-και-δεκα-έτης [Pape-1880]

ἐννεα-και-δεκα-έτης , ὁ , neunzehnjährig, D. Sic . 2, 47 χρόνος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεα-και-δεκα-έτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 846.
ἐννεα-και-δεκαταῖος

ἐννεα-και-δεκαταῖος [Pape-1880]

ἐννεα-και-δεκαταῖος , am neunzehnten Tage, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεα-και-δεκαταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 846.
ἐννεα-και-δεκά-μηνος

ἐννεα-και-δεκά-μηνος [Pape-1880]

ἐννεα-και-δεκά-μηνος , neunzehn Monat alt, Ep. ad . 729 ( App . 177).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεα-και-δεκά-μηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 846.
ἐννεα-και-δεκα-ετηρίς

ἐννεα-και-δεκα-ετηρίς [Pape-1880]

ἐννεα-και-δεκα-ετηρίς , ίδος, ἡ , Zeit von neunzehn Jahren, Plut. plac. phil . 2, 32 D. Sic . 12, 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεα-και-δεκα-ετηρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 846.
ἐννεα-και-δεκα-πλασίων

ἐννεα-και-δεκα-πλασίων [Pape-1880]

ἐννεα-και-δεκα-πλασίων , ονος , neunzehnfach, Plut. plac. phil . 2, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεα-και-δεκα-πλασίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 846.
ἐννεα-και-εικοσι-και-εκτακοσιο

ἐννεα-και-εικοσι-και-εκτακοσιο [Pape-1880]

ἐννεα-και-εικοσι-και-εκτακοσιο-πλασιάκις , siebenhundertneunundzwanzigmal, Plat. Rep . IX, 587 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεα-και-εικοσι-και-εκτακοσιο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 846.
abbrechen

abbrechen [Georges-1910]

... I) v. tr. brechend lösen, A) einen Teil von einem Ganzen: defringere. – decerpere (abpflücken). – vorn ... ... ., ein Gespräch a., sermonem incīdere (v. einer Frage); loquendi finem facere (dem Gespräch ein Ende machen, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2-3.
1. wollen

1. wollen [Georges-1910]

1. wollen , von Wolle bereitet, laneus (z.B. fascia, vitta: u. vestis, vestimentum). – einen w. Faden spinnen, filum ex lana torquere – mit einer w. Binde umwickeln, lanā obvolvere: w. Kleider tragen, lanis vestiri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. wollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2734.
achtzehnjährig

achtzehnjährig [Georges-1910]

achtzehnjährig , duodeviginti annorum (im allg.). – duodeviginti annos natus (achtzehn Jahre alt, v. Pers.). – octavum decimum annum agens (im achtzehnten Jahre stehend, v. Pers.). – a. junge Leute, pueri octonûm denûm annorum. – achtzehnmal , decies et octies; octies decies. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achtzehnjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 62.
Canaille

Canaille [Georges-1910]

C. Die unter C. fehlenden Artikel suche man unter K oder Z, die unter Ch fehlenden unter Sch, je nachdem sie der Aussprache nach unter einen dieser Buchstaben gehören. Canaille , 1) faex populi; sentina ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Canaille«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 536.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon