Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 
Aenos

Aenos [Georges-1913]

Aenos , s. Aenus no. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
Canna [3]

Canna [3] [Georges-1913]

3. Canna , s. Cannae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canna [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
ciner

ciner [Georges-1913]

ciner , s. cinis /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ciner«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
cinus

cinus [Georges-1913]

cinus , s. cinis /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139.
agnua

agnua [Georges-1913]

agnua , s. acnua.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260.
Denar

Denar [Georges-1910]

Denar , denarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 578.
einen

einen [Georges-1910]

einen , s. vereinen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 671.
Agnat

Agnat [Georges-1910]

Agnat , agnatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Agnat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 68.
D/Donau

D/Donau [Georges-1910]

Donau , Danuvius; die untere Donau, Hister.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »D/Donau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
1. Ernst

1. Ernst [Georges-1910]

1. Ernst , der, I) im Gegensatz zum Scherz: ... ... diligentiam in alqa re: totum et mente etanimo in alqd insistere: mit E. daran sein, acrius ... ... III) feste u. ruhige Würde: severitas. – gravitas (würdevoller Ernst, würdevolles Benehmen). – ein Mann von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Ernst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 810.
2. Ernst

2. Ernst [Georges-1910]

2. Ernst , Name, * Ernestus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Ernst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 810-811.
benif...

benif... [Georges-1913]

benif... , s. benef...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »benif...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 813.
beniv...

beniv... [Georges-1913]

beniv... , s. benev...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beniv...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 814.

Hauptseite [Georges-1913]

Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 Bände, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1998 (Reprint der Ausgabe Hannover: Hahnsche ... ... Das »Ausführliche lateinisch-deutsche Handwörterbuch« des Gothaer Gymnasialprofessors und angesehenen Lexikographen Karl Ernst Georges (1806–1895) erschließt den großen ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hauptseite
Cynos sema

Cynos sema [Georges-1913]

Cynos sēma , n. (Κυνος σημα, το), das ... ... Hundedenkmal, östliche Spitze des thrazischen Chersones, Ilium gegenüber, wo die in einen Hund verwandelte Hekuba begraben war, Mela 2, 2, 7 (2. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cynos sema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866.
M/Mont Cenis

M/Mont Cenis [Georges-1910]

Mont Cenis , * Mons Cinisius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »M/Mont Cenis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2869.
Lynceius amnis

Lynceius amnis [Georges-1913]

Lyncēius amnis , s. Lyncēstae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lynceius amnis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 742.
γενεά

γενεά [Pape-1880]

... ἀνήρ, ποίης δ' ἐξ εὔχεται εἶναι γαίης, ποῦ δέ νύ οἱ γενεὴ καὶ πατρὶς ἄρουρα ; ... ... εὐρυρέοντος, αὐτὰρ ἐγὼ γενεὴν μεγάλου Διὸς εὔχομαι εἶναι – κρείσσων αὖτε Διὸς γενεὴ ποταμοῖο τέτυκται ; 20, 303 ... ... – Hom . φύλλων γενεή wie ἀνδρῶν γενεή , das Menschengeschlecht, Il . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480-481.
ΓΈΝος

ΓΈΝος [Pape-1880]

ΓΈΝος ( genus ), τό , 1) ... ... ἐγὼ γενεὴν μεγάλου Διὸς εὔχομαι εἶναι: γένος offenbar ganz gleichbedeutend mit γενεά ; Odyss . 21 ... ... . 1. – 4) Geschlecht, als Inbegriff einer Menge , γένος ἀνδρῶν, ἀνϑρώπων ; Hom. Iliad . 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΈΝος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 483-484.
ἑανός

ἑανός [Pape-1880]

... 2 S. 9 fünf, an denen ἑανός ein langes α hat und Adjectivum ist, fünf, an denen ἑανός ein kurzes α hat und Substantivum ist. Nämlich ... ... gar nicht zwei verschiedene Wörter ἑᾰνός und ἑᾱνός , sondern nur eines; wo das α kurz gebraucht zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697-698.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon