absolūtē , Adv. m. Compar. (Plin. ep. 4, 27, 2 ... ... .t., ohne Kasus, absolut, proferre verba transitiva, Prisc.: multa verba absolute sine coniunctione casus alicuius solent proferri, Prisc.
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. ...
fortūnātē , Adv. (fortunatus), gesegnet, beglückt, glücklich, ... ... Epid. 243: bene et f. vivere, Plaut. mil. 706: semper feliciter, absolute, f. vivere, Cic. de fin. 3, 26: nihil satis scite ...
Schlußfall , in der Rede, verborum conclusio. – einer Rede einen vollkommenen Sch. geben, orationem absolute concludere. – Schlußfolge , conclusio. – ist dies nicht eine richtige Sch.? satisne hoc conclusum videtur? – Schlußformel , clausula. – ...
prōfluenter , Adv. (profluens), hervorströmend, bildl., I) im allg.: ergo omnia profluenter (in reichlichem Maße), absolute, prospere, igitur beate (sc. adsint), Cic. Tusc. 5, 53. ...
Meeresstrand , litus. – Meeresstrecke , maris spatium (z.B. exiguum). – Meeresströmung , flumen (Tac. Agr. 10). – Meerestiefe ... ... relative, meß- und bestimmbare). – mare profundum. profunda altitudo maris (die absolute, unergründliche).
Verzeichnis der Abkürzungen A. – Anfang. a. – ... ... – am angeführten Orte. abgek. – abgekürzt. absol. – absolute, -us. abs. od. absol. – absolut. ...
τί , enklitisch, wie in allen Casus; gen . τινός ... ... categ . 2, 2. 5, 1. – 5) bes. ist auch der absolute Gebrauch von τί zu merken, in etwas, einigermaßen, etwa, irgend wie ...
beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... dir alles Glück); erit enim tamdiu, Cic.: (perturbationibus) vacuus animus perfecte atque absolute beatos efficit, Cic.: non facit collectio amicorum sapientiorem, non facit stultiorem detractio; ...
abrunden , rotundare (rund machen. z. B. alqd ad circinum). – corrotundare (völlig rund machen, z. B. cometarum corpus). – continuare. ... ... auch conclusio sententiarum. – der Rede eine vollkommene A. geben, orationem absolute concludere.
unbedingt , simplex (ganz einfach, schlechtweg genommen). – absolutus ... ... od. oboedire. – Adv . simpliciter (geradezu, schlechtweg). – absolute (ohne Einschränkung). – sine adiunctione. sine exceptione (ohne Bedingung, ohne ...
adiūnctio , ōnis, f. (adiungo), das Anknüpfen, ... ... verborum, Cic. – b) als rhet. t.t., der das Absolute des Satzes aufhebende, der beschränkende Zusatz, die Beschränkung, ...
aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, ... ... , 36. – hingegen propria aestim. virtutis, die eigenste Wertschätzung = der absolute Wert der T., Cic. de fin. 3, 34.
vollkommen , plenus (im allg., dem weder an Inhalt noch ... ... – v. (stark) werden, corpus facere. – Adv . perfecte. absolute (z.B. – alqm perf. beatum putare). – plane. prorsus. ...
vollständig , solidus (was keine Lücke hat, ein vollständiges Ganzes ... ... . prorsus (gänzlich, s. »durchaus« den Untersch). – plene. integre. absolute. perfecte (vollkommen). – v. etwas so ausdrücken, plene et perfecte ...
ὅπως , ep ὅππως , ion. ὅκως , correlat . ... ... ϑεοῖς τραγικώτερος , Ar. Pax 136. – Aus dem Vorhergehenden erklärt sich der absolute Gebrauch von ὅπως . Wie man nämlich sagt ὅρα, ὅκως μή σευ ...
πέραν , ion. u. ep. πέρην , adv ., 1 ... ... Unterschied beider Wörter vgl. Buttmann Lexil . II p. 25 u. Herm. absolute Casus eines nicht mehr vorkommenden Substantivs πέρα , = πεῖραρ, πέρας , ...
ἄ-κρᾱτος ( κεράννυμι ), ion. ... ... a, βίος VII, 823 a; ἡ ἄκρ. δικαιοσύνη , die reine, absolute Gerechtigkeit, Rep . VIII, 545 a; πονηρία ἄκρ . VI, 491 ...
δι-έρχομαι (s. ἔρχομαι ... ... 20, 263 φάτο γὰρ ἔγχος ῥέα διελεύσεσϑαι Αἰνείαο; womit zu vgl. das absolute διέρχεται , es dringt durch, vom Schmerze gesagt, Soph. Phil . ...
ἀν-επί-ληπτος , dem ... ... Plat. Phil . 43 c; Thuc . 3, 17; ἐξουσία , absolute Gewalt, Dion. H . 2, 14. – Adv., Xen. An ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro