abunde , Adv. (vgl. abundo), reichlich, im Überfluß, mehr als hinreichend od. genug, übergenug, überschwenglich, gar sehr, promittere, Lucr.: satisfacere, Cic.: vituperare, mirari, Vell.: ab. cavere, Ov.: parentes ab. habemus, ...
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... mundus, Lucr.: portus, Plin.: urbs, Ov.: urna, Hor.: duo baptisteria abunde capacia, Plin. ep.: spatiosa et capax domus, Plin. ep.: quod nulla ...
... genug« den Untersch.): zur vollen G., abunde; auch cumulate od., auf das Subst. bezogen, cumulatus ... ... iam satis est: ich habe volle G. daran, daß etc., abunde sufficit mihi, quod etc: jmdm. od. einer Sache G. leisten ...
Ersatz , compensatio. – res repetundae (Er. satz wegen Erpressungen ... ... duplum. – E. geben, gewähren für etwas, compensare (reichlichen, abunde) alqd (vgl. »ersetzen«): zum E. geben für etw., compensare ...
pollēns , entis, PAdi. (v. polleo), vermögend, ... ... herbae, wirksame, Ov.: mortalium animus, ubi ad gloriam virtutis viā grassatur, abunde pollens potensque (überschwenglich mögig und mächtig = vermögend und einflußreich) et clarus ...
vollauf , abunde (mehr als genug). – satis superque (genug u. übergenug). – abundanter oder abundantissime (im Überfluß, z.B. cenam praebere). – affatim (bis zum Übermaß). – v. (da-) sein, superare; suppeditare: ...
nārrātor , ōris, m. (narro), der Erzähler, facetus, Cic.: m. obj. Genet., ceteri non exornatores rerum, sed tantummodo narratores fuerunt, Cic.: abunde disertus rerum suarum narrator, Quint.
überflüssig , I) sehr reichlich: abundans; affluens. – Adv . abunde. – satis superque (mehr als genug). – II) unnötig: supervacaneus; auch verb. supervacaneus atque inutilis.
super-īnstruo , īnstrūctus, ere, I) darüberbauen, Cod. Iust. 8, 10, 1. – II) übereinanderbauen, -setzen, ordines quidem vasorum superinstructos in altitudinem treis esse abunde est, Colum. 9, 7, 3.
übersprudeln , bildl.; z.B. die Laune sprudelt bei ihm über, abunde salis in eo est.
überschwenglich , maximus (z.B. gaudium). – summus (z.B. deorum erga vos amor). – üb. Lohn ... ... abundantiā quādam amoris (Cic. ep 1, 9, 1). – Adv . abunde (z.B. pollens poteusque).
Maß , mensura (das Maß, wonach das Verhältnis der Größe ... ... (in gehäuftem M., z.B. dare). – in vollem M., abunde. affatim (hinlänglich, mehr als hinlänglich, z.B. alci satis facere). ...
... pl .): mehr als zu v., abunde: zu viel sein, abundare: etw. mehr als zu v. ... ... alqā re: ich habe mehr als zu v., wenn etc., mihi abunde est, si etc.: wir haben der Feinde noch zu v., ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... (einer Sache teilhaftig sein, im Besitz von etw. sein, z.B. abunde voluptatibus; u. mit Genet. in der Verbindung potiri rerum, die ...
intrā (st. inteā sc. parte, v. *interus ... ... extra (im Atlant. Ozean) sunt, Mela: u. so abunde orbe terrarum extra intraque indicato, Plin. – Compar. interius, weiter hinein ...
... . liberalis, liberaliter). – mehr als g., abunde; satis superque: nicht g., non satis ... ... (zuwenig, Ggstz. nimis, d. i. zuviel): vollauf g., abunde (ebens. mit Genet., z.B. potentiae gloriaeque abunde adeptum esse). – oft g., s. oft. – genug sein, ...
vāllo , āvī, ātum, āre (vallus od. vallum), ... ... ., schützend umgeben, verwahren, beschützen, aciem elephantis, Flor.: perdices contra feras abunde vallantur, Plin.: urbs anguibus arenāque vallata, Flor.: vallatus radiis, Ov.: haec ...
auguro , āvī, ātum, āre (augur), I) das Amt ... ... insbes.: 1) prophezeien, vorhersagen, cui quidem utinam vere, fideliter, abunde ante auguraverim, Cic. fr.: aug. sibi annos longos, Val. Flacc. ...
con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u ... ... eminentem carnem exedentia medicamenta, Cels.: laureum oleum coniecisse (verst. in aurem) abunde est, Cels. -libellum in epistulam, dem Br. beilegen, in den ...
begaben , donare alqm alqā re od. alci alqd ( ... ... Partizz. der angegebenen Verba: wohl begabt, bonā indole praeditus: reichlich begabt, abunde auctus ornatusque alqā re: mit etw. reichlich begabt sein, affluere alqā ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro