acclīvis , e (ad clivum), bergan sich erhebend, sanft ansteigend ( ... ... Paul. ex Fest. 59, 16. – neutr. pl. subst., utrimque acclivis pariter declivia iungit, Manil. 2, 230 (233).
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: ...
clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. acclivis u. declivis, acclinis u. declinis u. * clino in acclino, declino etc.), die Lehne, I) einer Örtlichkeit: a) eines Hügels, ...
Abhang , dec livitas. acclivitas. proclivitas (die abhängige Lage). ... ... deiectus (gesenkte Lage, Senkung). – fastigium (Abdachung). – locus declivis, acclivis, proclivis (der abhängige Ort, s. »abhängig« das Nähere über die ...
schräg , oblīquus. – transversus (quer, in die Quere). – declivis. acclivis. proclivis (abhängig, decl. von oben angesehen, accl. von unten angesehen, procl. (wenn sich die abhängige Richtung allmählich senkt und in die Länge zieht). ...
böschen , fastigare. – geböscht , fastigatus. – acclivis (ansteigend). – declivis (abschüssig).
... Örtl.: declivis (abwärts geneigt). – acclivis u. acclivus (aufwärts geneigt, Ggstz. planus). – proclivis ... ... ). – ein wenig, sanft, mäßig a., leniter declivis od. acclivis; exigue pronus (z. B. planities); leniter fastigatus (z. ...
dēclīvis , e (de u. clivus), bergabwärts gehend, abfallend, abschüssig (Ggstz. acclivis), I) eig.: locus declivis ac praeceps, Liv.: collis ab summo aequaliter d., Caes.: locus iniquus et leniter d., Caes.: latitudo, Sall.: ...
aufwärts , sursum. – sursum versus (aufwärts gerichtet). – ... ... – au. von einem Orte, super mit Akk. – au gehend, acclivis od. acclivus (Ggstz. declivis); ein wenig. leniter accl. ...
paulātim (paullatim), Adv. I) allmählich, nach und nach, ... ... gemach, a) örtlich: locus erat castrorum editus et paul. ab imo acclivis, Caes.: colles paul. rarescunt, Tac. – b) zeitlich: paul. ...
acclīvus , a, um, s. acclīvis /.
ansteigen , in der Verbindung: angestiegen kommen , accedere. – ... ... kommen, eandem semper cantilenam canere. – ansteigend , v. Hügeln etc., acclivis u. acclivus (Ggstz. declivis). – die a. Richtung, ...
acclīvitās , ātis, f. (acclivis), die Ansteigung, a) = die ansteigende Richtung, die Erhebung, collis, Caes. b.G. 2, 18, 2: absol., Col. 2, 4, 10. – b) die sanft ...
bergab, bergabwärts , deorsum. – b. gehend, declivis (Ggstz. acclivis): b. gehende Lage, declivitas: b. gehende Wasserleitung, decursus. – Sprichw., es geht mit ihm bergab, α) mit seinem Leben, an Kräften, aetas alcis ...
līmes , itis, m. (1. limus), der Querweg ... ... u. in einer bestimmten Linie gehender Weg, Straße, Appiae, Liv.: acclivis, Ov.: latus, Liv.: transversus, Liv.: eo limite signa extulerunt, Liv.: ...
lēniter , Adv. (lenis), sanft, gelinde, mild, ... ... . Afr. – torrens lenius decurrit, Ov. – collis leniter editus od. acclivis, sanft-, allmählich aufsteigend, Liv. u. Caes. – stacte gustu ...
Bergfall , ruina montis. – Bergfestung , castellum montanum. ... ... imminentes tumuli. – Berghöhle , antrum montanum. – bergicht , acclivis oder acclivus (bergauf gehend, Ggstz. declivis). – bergig , ...
aufsteigen , I) auf etwas steigen, ascendere in od. ad alqd. – absol., a) = aufs Pferd steigen, aufsitzen, conscendere equum. – die ... ... u. Infin. – Aufsteigen , das, ascensus. – aufsteigend , acclivis.
allmählich , I) Adj., durch paulatim u. dgl. (s. no. II) u. ... ... – ein allm. ansteigender Hügel, collis leniter editus, placide od. leniter acclivis: a. fortschreiten, placide progredi.
σῑμός , 1) stumpfnasig, stülpnasig, mit einer oberwärts eingedrückten, unten ... ... (V, 178). – 2) auch von andern Dingen, aufwärts gebogen, bergan, acclivis; σιμὸν χωρίον , Ar. Lys . 288; πρὸς τὸ σιμὸν ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro