acerbē , Adv. m. Compar. u. Superl. (acerbus), herb, nur übtr., I) aktiv = streng, mit Strenge od. Härte, unfreundlich, grausam (Ggstz. comiter, leniter), ac. severus, ...
Sottise , acerbe dictum. – jmdm. Sottisen sagen, acerbe increpare alqm.
beklagen , I) v. tr. miserari. commiserari (etwas bedauern). – deplorare. deflere (beweinen). – aegre od. acerbe ferre. dolere. lugere (betrauern). – II) v. r. ...
todfeind , jmdm., alci inimicissimus od. infestissimus ... ... t. sein, capitali odio dissidere ab alqo: implacabile odiumsuscepisse in alqm; alqm acerbe et penitus odisse: jmdm. t. werden, implacabile odium in alqm suscipere; alqm acerbe et penitus odisse coepisse.
... alqd: es schmerzt mich etwas sehr, valde doleo alqd; acerbe fero alqd; doleo et acerbe fero alqd: es schmerzt mich. daß etc., doleo od. ... ... doleo, si etc.: es schmerzt mich sehr, wenn etc., doleo et acerbe fero, si etc.
losziehen , auf jmd. oder etw. (mit Worten), invehi in ... ... increpare alqm oder alqd. – heftig, tüchtig, derb, vehementer, graviter, acerbe in alqm invehi; vehementer insectari alqm (vgl. »ausschelten«): überall zieht man ...
acerbiter = acerbe, Ps. Augustin. cogn. verae vitae 1.
unerbittlich , inexorabilis. – inclemens (unglimpflich, unerbittlich streng). – ... ... – un. streng gegen jmd. sein, severum et inexorabilem esse in alqm; acerbe severum esse in alqm. – Unerbittlichkeit , inexorabilis animus (unerbittliches Herz ...
schonungslos , inclemens (unglimpflich). – acer (streng). – acerbus (mit kränkender Härte verfahrend, z.B. bei Einkassierung von Geldern, in exigendo). – crudelis (grausam). – Adv .inclementer; acerbe; acriter; crudeliter.
per-indulgēns , entis, sehr nachsichtig, qui perindulgens in patrem, idem acerbe severus in filium, Cic. de off. 3, 112.
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic. / in mit Akk. steht (wie ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... , dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. proscripto, für den wörtlichen Ausdruck ...
... – Adv. dure; duriter; aspere; acerbe. – jmd. h. erziehen, durius od. dure atque ... ... , aspere alqm habere od. tractare; asperum esse in alqm; alqm acerbe atque dure tractare: h. gegen jmd. versa hren, durum esse ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... eo loco esset, Cic.: si in istoc sim loco, Plaut.: tuli graviter et acerbe, iudices, in eum me locum adduci (daß mir nur die Alternative bleibt ...
spitz , I) eig.: acutus (geschärft zum Stechen od. Schneiden). – mucronatus (mit einer Spitze od. einem Stachelversehen, beschlagen, in eine Spitze od. ... ... (kränkend, v. Dingen, z.B. facetiae, monitio). – Adv .acerbe.
Gemüt , animus. – mens (die Denk- od. Sinnesart; ... ... alqā re moveri od. commoveri (von etwas innig erregt-, ergriffen werden); acerbe ferre alqd (mit Schmerz tragen): tief, acerbissime ferre alqd (z. ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, ... ... toto senatu trucidando, Sen.: cum de pernicie populi Romani et exitio huius urbis tam acerbe tamque crudeliter cogitarit, Cic. – v. personif. lebl. Subjj.: cum ...
ad-dūco , dūxī, ductum, ere, I) etw. ... ... summas, Cic.: alqm in eam necessitatem, ut etc., Liv.: tuli graviter et acerbe in eum me locum adduci, ut etc., in die Lage, Alternative versetzt ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro