Dankfest , gratulatio (als Danksagung). – supplicatio (als feierliche ... ... Dankgebet , gratulatio. – grates od. gratiae deo agendae od. actae (absol. od. für etc., pro alqa re, od. daß ...
vergangen , praeteritus. – ante actus (vorhergetan, -geschehen). – prior. superior (vorig). – zuletzt v., proximus: eben v., recens: ... ... Vergangene , praeterita, ōrum, n. pl .;res praeteritae od. ante actae.
iniūcundē , Adv., doch nur im Compar. iniucundius (iniucundus), ... ... res, quae mihi asperius a nobis atque nostris et iniucundius (zu unfr.) actae videbantur, Cic. ad Att. 1, 20, 1.
... bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente ... ... auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh ...
bōs , bovis, c. (βούς, Genet. βοός ... ... Verg.: boves incustoditae, Ov.: boves praegnantes, Varr. LL.: inde cum actae boves mugissent, Liv. – Sprichw., bos lassus fortius figit pedem ( ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce ...
Dank , gratia (das Dankgefühl u. die Dankerweisung durch die Tat). – gratiae, im feierlichen Tone auch grates (die Dankesausdrücke. Dankworte). – gratiae ... ... die Tat). – Dankadresse , *litterae, quibus gratiae aguntur; *gratiae litteris actae.
... in acta cum suis accubuisse, Nep. – dah. actae meton. oft = heiterer Aufenthalt u. ... ... = ausschweifende Lebensweise am Meeresstrand, in actis esse nostris, Cic.: istorum et actae et voluptates, Cic.: tum istius actae commemorabantur, tum flagitiosa illa convivia, Cic.
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. ...
umbra , ae, f., der Schatten, I) ... ... . u.a.: übtr., in der Rede, Cic.: neque enim persona umbram actae rei capit, die Person ist zu merkwürdig, als daß die Tat in ...
dī-sto , āre (dis-sto), I) getrennt ... ... .: sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: iamque fere medius Titan venientis et actae noctis erat spatioque pari distabat utrimque, Ov.: castra modico inter se distantia intervallo ...
Jugend , I) eig., das Jugendalter: pueri tia aetas puerilis ... ... sich haben, aetate declivem esse: sich seiner (frühesten) I. erinnern, actae pueritiae recordari. – II) übtr.: 1) die jungen Leute: pueri. ...
seriēs , Akk. em, Abl. ē, f. ( ... ... causarum, Cic.: rerum, Cic.: ser. rerum et catena, Gell.: ser. rei actae, Quint.: temporis, Ov.: tot annorum, Sen.: innumerabilis annorum, Lact.: omnis ...
Adresse , I) Aufschrift eines Briefes etc.: inscriptio. – ein ... ... libellus supplex (Bittschrift). – *litterae, quibus gratiae aguntur. *gratiae litteris actae (Dankschrift). – eine A. (als Begrüßung) jmdm. überreichen, alqm ...
erzählen , narrare alci alqd od. de alqa re ( ... ... Vorfall): man erzählt (in Überlieferungen) den Vorfall auf verschiedene Art, variatur memoria actae rei: ältere Geschichtschreibererzählen nichts davon, nulla apud vetustiores scriptores eius rei mentio ...
abweichen , I) sich nach und nach entfernen: declinare. deflectere ... ... variatur sententiis: die Erzählungen des Vorfalls weichen voneinander ab, variata est memoria actae rei: die Schriftsteller weichen darin voneinander ab, discrepat inter scriptores.
cōnscientia , ae, f. (conscio), das Bewußtsein, ... ... = »gutes, böses Gewissen«, c. virtutis et vitiorum, Cic.: c. bene actae vitae, Cic.: officii mei benevolentiaeque, Cic.: rectae voluntatis, Cic.: pulcherrimi facti ...
übertreiben , I) zu sehr antreiben, ein Tier: vehementer agitare ... ... non servare. fidem superiacĕre augendo. verbis augere rem. in maius extollere rem. rei actae modum excedere (alle = auf Unkosten der Wahrheit etwas vergrößern). – veritatem ...
erzählenswert , memorandus; memoratu dignus. – Erzähler , narrator. – auctor rerum u. bl. auctor. rerum gestarum pronuntiator (bes. von Geschichtschreibern; ... ... – fabella (Märchen). – die E. des Vorfalls lautet verschieden, variatur memoria actae rei.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro