vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... . humana, Liv. fr.: v. bona, Plaut. u. Quint.: vox acuta gravis, cita tarda, magna (starke) parva (schwache), Cic.: ...
contus , ī, m. (κοντός), ... ... versch. von remus, das Ruder), conti bini a prora prominentes, Liv.: acutā cuspide contos expediunt, Verg.: quosdam contis remisque detrusit in mare, Suet.: Clitumnus ...
speciēs , ēī, f. (specio), I) aktiv = das ... ... der Anblick, Blick, das Gesicht, oculi, Vitr.: acuta, Vitr.: speciem aliquo vertere, die Augen, den Blick wohin wenden, ...
prō-cūdo , cūdī, cūsum, ere, I) schmieden, schärfen ... ... 4: dentem vomeris obtusi, schärfen, Verg. georg. 1, 261: in acuta ac tenuia mucronum fastigia, Lucr. 5, 1263: prägn., schmieden ...
syllaba , ae, f. (συλλαβή), I) die Silbe, syll. acuta, Quint.: syll. brevis, longa, Cic.: syll. longa et brevis et mediocris (mittelzeitige), Gell.: syll. longior aut brevior, Cic ...
betonen , suo sono enuntiare. – die Wörter gehörig b., suis quasque litteras sonis enuntiare: eine scharf betonte Silbe, syllaba acuta.
Diskant , vox summa od. acuta. – höchster D., acutissimus sonus. – Diskus , discus.
chronius , a, um (χρόνιος), ... ... chronisch, passio (rein lat. tarda passio, Ggstz. celeris et acuta passio), Cael. Aur. acut. 2, 28, 148 u. 3, ...
gutartig , bonus. – bonae indolis (von guter Gemütsart; beide z.B. von Knaben). – ein g. Fieber, febris non acuta. – Gutartigkeit , natura bona; indoles bona.
exclāmātio , ōnis, f. (exclamo), der Ausruf, a) im allg., der Ausruf, Aufschrei, acuta atque attenuata nimis exclamatio, Cornif. rhet. 3, 21: Plur., acutae ...
herabsinken , labi oder delabi, von, ex etc. ... ... lassen, vocem remittere, summittere, supprimere: vom Diskant zum Baß, vocem ex acuta facere gravem. – Bildl., (allmählich) zum Schlechten h., declinare in ...
... nostrum cruce dignius? Hor. – cr. acuta, Sen.: cr. alta, Plin., altissima, Iustin.: cr. praeter ceteras ... ... crucem, Cic.: refigere se crucibus (im Bilde), Sen. – sedere acutā cruce, Sen.: suffigere alqm cruci, Cic. u. Vell., ...
3. acus , ūs, f. (v. Stamme AC, ... ... Paul. ex Fest. 9, 6), a) übh.: pars acuum, quae acuta est, Cels.: grana ciceris spatio distanti missa in acum continuo et sine frustratione ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... neh men, ziehen, sagittas, Hor.: spicula de pharetra acuta sua, Ov.: tela, e pharetra, Ov.: pugionem vaginā, Tac. – ...
silex , icis, m. ( selten f.), jeder harte Stein ... ... scopulus, Fels, silici membra restrictus catenā, Catull.: silicum cavernae, Lucr.: acuta silex praecisis undique saxis, Verg. – als Bild der Unbeweglichkeit, s. ...
rūpēs , is, f. (v. rumpo), die steile ... ... die von rings scharf abgeschnittenen Steinmassen gebildet sind, Liv.: sive te rupes et acuta leto saxa delectant, Hor.: alqm in rupes (Abgründe) protrudere, Hor. ...
Silbe , syllăba. – die letzte S., postrema od. ... ... Position lange S., syllaba positione longa: eine betonte, unbetonte S., syllaba acuta, gravis: von elf Silben, hendecasyllabus (z.B. versus): ...
gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, ...
1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... ), morbus, Cels. u. Hor.: febris, Cels. – poet., acuta belli, die mißlichen Zufälle, Hor. carm. 4, 4, 76. ...
cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. ... ... , Plin.: oben an Stangen usw., asseres pedum XII cuspidibus praefixi, Caes.: acutā cuspide contos expedire, Verg. – oben am Speere, aeratae od. ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro