adverso (advorso), āvī, āre (Intens. v. adverto), ohne Unterlaß hinrichten, animum sedulo, ne etc., genau u. eifrig achthaben, Plaut. rud. 306.
Seil , restis (Strick). – funis (ein dickes Seil ... ... ein Schiffseil, Tau). – auf dem S. hinausgehen, in die Höhe steigen, adverso fune subire od. (rasch, im Laufe) currere; per funem in ...
flūmen , inis, n. (fluo), die fließende Wassermasse, ... ... Verg. u. Liv.: piscosum, Sen.: secundo flumine, stromabwärts, Caes.: adverso flumine, stromaufwärts, Caes.: cave aquam Albanam in mare manare suo flumine ...
hinauf , sursum (hinaufwärts, Ggstz. deorsum ... ... durch das Adj. adversus zu geben, z.B. den Fluß h., adverso flumine (Ggstz. secundo flumine): den Berg. h., in adversum montem: adverso monte, colle: das Ufer h., adversā ripā. – od. ...
sub-seco , secuī, sectum, āre, unten abschneiden, ... ... (v. Ungeziefer), Colum.: herbam falce, Varro: ungues ferro, Ov.: palpebram adverso scalpello, Cels.: a singulis procedentibus angulis cutem, Cels.
cicātrīx , trīcis, f., die Narbe, Schmarre, Schramme, ... ... cicatrices, Cels.: cicatrices acceptae bello, Liv.: c. adversae od. exceptae corpore adverso, vorn, auf der Brust, Cic.: cicatricem ducere, vernarben, verharschen, ...
spīrāmen , inis, n. (spiro), I) eine Öffnung, aus der gehaucht, geblasen, geatmet wird, das Luftloch, ... ... Hauchen, Blasen, Atmen, Stat. u. Amm.: secundo u. adverso spiramine, Luft, Veget. mil.
... contrarius; contra od. ex adverso situs od. positus; ex adverso constitutus (z.B. castra ... ... contrariae inter se acies). – gegenüberliegen, ex adverso situm od. positum esse od. iacere: einem Orte ... ... . – gegenüberstehen, contra stare (übh., v. Pers.); ex adverso positum esse (übh., ...
prō-terreo , terruī, territum, ēre, fortschrecken, fortscheuchen, ... ... . Drohungen fortjagen, alqm hinc, Plaut. u. Ter.: alqm adverso equo, Verg.: alqm verbis gravissimis, Cic.: ferro alqm reicere atque proterrere, ...
Gegenwind , ventus adversus. – G. haben, vento adverso uti.
Vorderleib , prior pars corporis (im allg.). – corpus adversum (sofern er uns entgegensteht). – Wunden am V., vulnera adversa: Narben am V., cicatrices adversae oder adverso corpore acceptae.
entgegenhaben , den Wind zur See, vento adverso navigare; ventus naviganti alci adversum tenet. – entgegenhalten , obicere (eig. u. uneig.). – obtendere (eig., entgegen hinstrecken). – obvertere (eig., entgegen hinwenden). – opponere (uneig., ...
Hinaufsteigen , das, ascensus. – hinaufstreben , auf etc., eniti in alqd. – hinaufstürmen, -stürzen , den Berg, adverso colle evadere.
hinaufschiffen , I) v. intr. den Fluß h., adversum flumen (amnem) subire; contra flumen remigare. – nach Babylon h., adverso flumine Babylonem subire. – II) v. tr. s. hinaufschicken ...
hinaufschaffen , supportare in alqd. – hinaufschauen ... ... zu etc., ad alqm od. alqd. – den Strom h., adverso flumine mittere: den Rhein h., adverso Rheno mittere. – hinaufschießen , auf etc., tela mittere od. ...
entgegenschreien , s. entgegenrufen. – entgegenschwimmen , dem Strome, * adverso flumine natare; *contra aquam natare.
bergauf, bergaufwärts , adversus collem (gegen die Anhöhe, z. B. stürmen, impetum facere). – adverso colle (in aufwärtsgehender Richtung der Anhöhe, z. B. rücken, succedere). – sursum (in die Höhe, aufwärts übh., z. B. steigen, ...
... stroman, stromauf, -aufwärts , flumine adverso. contra aquam (zu Wasser). – adversā ripā (zu Lande). ... ... aquam remigare; adversum flumen (amnem) subire: st. nach Babylon schiffen, adverso flumine Babylonem subire: st. (gegen den Strom) schwimmen, dirigere ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... Verg. – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ierit campos ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv. 2) ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro