aequābilitās , ātis, f. (aequabilis), die Gleichmäßigkeit, Gleichförmigkeit, motus, Cic. – elaborant alii in lenitate et aequabilitate (im gleichmäßigen Gang der Rede), Cic. – dah. a) aequ. iuris u. bl. aequ., die ...
... aequitas. – aequalitas (Gleichmäßigkeit). – aequabilitas (Gleichförmigkeit). – similitudo (Ähnlichkeit, auch die des Sinnes, Charakters ... ... G. des Vermögens einführen, pecunias aequare. – G. des Rechts, aequabilitas. iuris. ius aequabile (auch im Staate); aequum inter omnes cives ...
... – g. Verteilung der Rechte, iuris aequabilitas; ius aequabile. – Adv. aequaliter; aequabiliter; constanter; uno ... ... (auf eine u. dieselbe Weise). – Gleichmäs zigkeit , aequalitas. – aequabilitas (Gleichförmigkeit, gleichförmige Verteilung etc.). – con: stantia (gleiche Stellung ...
gleichförmig , aequabilis (was einmal wie das andere Mal geschieht, sich gleichbleibend, z.B. motus). – eine g. Abrundung, cum aequalitate ... ... pilae). – Adv. aequabiliter. Vgl. »gleichmäßig«. – Gleichförmigkeit , aequabilitas. Vgl. »Gleichmäßigkeit«.
Unparteilichkeit , aequitas (Billigkeit, die dem Hohen wie dem Niedern ... ... – iudicium obtrectatione et malevolentiāliberatum (von Scheelsucht u. Übelwollen freies Urteil). – aequabilitas decernendi (die Gleichmäßigkeit in Entscheidungen, z.B. des Prätors in Rom). ...
vultus (voltus), ūs, m., der Gesichtsausdruck, ... ... frons, vultus denique totus, qui sermo quidam tacitus mentis est, Cic.: praeclara est aequabilitas in omni vita et idem (gleiche) semper vultus eademque frons, Cic. ...
analogia , ae, Akk. an, f. (ἀνα ... ... Ggstz. anomalia), Varr. LL. 9, 1 sqq. (wo es durch aequabilitas übersetzt wird). Quint. 1, 5, 13. Gell. 15, 9, ...