Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
agrestis

agrestis [Georges-1913]

... , Sall.: dah. homo agrestis od. subst. bl. agrestis, is, m., der » ... ... .: agreste Latium, Hor.: rustica vox et agrestis, Cic.: sonus vocis agrestis, Cic.: animus agrestis ac durus, Cic.: vita haec rustica, quam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 277.
mus

mus [Georges-1913]

mūs , mūris, c. (μῦς), die Maus, I) eig.: rusticus od. agrestis, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: aber mus agrestis auch wilde Maus, Pallad.: pusillus, Plaut.: exiguus, Verg.: araneus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1066.
wild

wild [Georges-1910]

wild , ferus (in der Wildnis befindlich, daher roh, ungebildet, gefühllos). – agrestis (eig. auf dem Felde wildwachsend, von Pflanzen; daher roh, ungesittet, von Pers.u. ihrem Benehmen). – silvester (im Walde wildwachsend, wildlebend, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2706.
derb

derb [Georges-1910]

derb , I) = dicht, w. s. – II) ... ... vox). – solidus (kräftig. gediegen. z.B. suavitas). – rusticus. agrestis, verb. rusticus et agrestis (bäuerisch, grob, z.B. vox, sonus vocis). – parum verecundus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »derb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 584.
Acker

Acker [Georges-1910]

Acker , ager (zum Anbau geeignet). – arvum (der ... ... – ein kleiner A., agellus. – auf dem A. befindlich, Acker-, agrestis: der viele Acker besitzt, agrosus. – Ackerarbeit , aratio. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Acker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 62.
doctus

doctus [Georges-1913]

doctus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... geschickt, geschult, I) im engern Sinne (Ggstz. indoctus, agrestis), a) v. Pers.: docta puella, ein Mädchen, das singt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2270-2271.
Wurzel

Wurzel [Georges-1910]

Wurzel , radix (im allg.; auch bildl. = Stamm, Ursprung). – herbae radix (Kräuterwurzel; dah. wilde W., radix herbae agrestis). – prima pars palmae (die Wurzel der Hand). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurzel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2751-2752.
saltus [1]

saltus [1] [Georges-1913]

1. saltus , ūs, m. (v. salio), das ... ... Springen, Hüpfen, der Sprung, Cic. u.a.: agrestis, Ov.: fullonius, Sen.: Saliaris, Sen.: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saltus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2466.
agrios

agrios [Georges-1913]

agrios od. agrius , a, on od. um (ἄγριος) = agrestis, wildwachsend, wild, Feld-, rhaphanos, Meerrettich, Plin.: nitrum, Plin. – / Akk. agrion, Plin. 26, 94, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
columba

columba [Georges-1913]

columba , ae, f. (columbus, s. Varr. LL. ... ... Schlagtaube, Scriptt. r. r., Cic. u.a.: candida, Lact.: agrestis, Feldtaube, Varr.: c. Cythereïades, als der Venus heilig, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1285.
carduus

carduus [Georges-1913]

carduus , ī, m., die Distel, die ... ... die Kardendistel, Lucil. fr., Verg., Plin. u.a.: agrestis, Col.: die eßbare, die Artischocke, sonst cinara ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carduus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 998.
sativus

sativus [Georges-1913]

satīvus , a, um (v. sero, sevi etc.), gesät, gepflanzt, (Ggstz. agrestis, silvestris), res, Varro: morus, Plin.: corna, Plin. – Plur. subst., satīva, ōrum, n., angebaute Pflanzen (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2501.
grumula

grumula [Georges-1913]

grūmula , ae, f. (= *glumula, Demin. v. gluma), die Hülse, Schale, agrestis vitis grumulae, Ambros. de Elia 6, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grumula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2979.
Bäuerin

Bäuerin [Georges-1910]

Bäuerin , colōna. rustica (s. »Bauer« über col. u. rust.). – eine alte B., anus agrestis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bäuerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 332.
Feldrain

Feldrain [Georges-1910]

Feldrain , s. Rain. – Feldschaden , calamitas ... ... Feldstein , saxum. – silex (Kiesel). – Feldtaube , columba agrestis. – Feldumwandlung, -umzug , ambarvalia, ium, n. pl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feldrain«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 884-885.
Feldmark

Feldmark [Georges-1910]

Feldmark , confinium (Grenze zwischen zwei Gebieten). – ager. agri (die Flur). – Feldmarschall , s. Oberbefehlshaber. – Feldmaß , agri mensura. – Feldmaus , mus rusticus od. agrestis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feldmark«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 884.
Landmaus

Landmaus [Georges-1910]

Landmaus , mus rusticus od. agrestis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landmaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1537.
bäuerisch

bäuerisch [Georges-1910]

... , schlicht, Ggstz. urbanus). – agrestis (auf dem Felde wachsend od. befindlich; dah. = roh u ... ... mores rustici: b. Stimme, Aussprache, vox rustica (derbe) et agrestis (grobe); sonus vocis agrestis. – Adv. rustice. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bäuerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 332-333.
hortualis

hortualis [Georges-1913]

hortuālis , e (hortus), zum Garten gehörig, Garten - (Ggstz. agrestis), Ps. Apul. herb. 70 u. 80 99.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3085.
agrestius

agrestius [Georges-1913]

agrestius , Adv. Compar. (agrestis), etwas bäurisch, plump, Spart. Hadr. 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrestius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 277.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon