āh , Interj., s. 2. ā .
ah! Interj., ah! aha! – aha! Interj., aha! siccine? (so?). – aha! das ist es? at at hoc illud est!
2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), ...
1. iō ! Interi. (ἰώ, ἰού), ein Ausruf der Freude = juchhe! Verg. u. Ov.: ... ... dudeldumdei! Petron. 58, 2. – u. des Schmerzes, oh! ah! Tibull. u. Ov.
ach , Interj., ah! (Ausdruck des Unwillens). – o! (Ausdruck der innigen Bewegung). – eheu! (o weh! Ausdruck des Schmerzes). – pro! (Zeichen der Verwunderung und Klage). – hem! (meist Ausdruck der Verwunderung). ...
h eu ! Interj., I) als Ausdruck der Verwunderung = ha! ah! Plaut. Men. 908 u.a. Vgl. eu. – II) als Ausdruck des Schmerzes, der Klage = ha! ach! wehe! heu me ...
H. ha! Interj., ah! (sowohl Ausdruck des Schmerzes und Ärgers als der Ungeduld und Verwunderung). – heu! (Ausdruck der Klage und des Schmerzes).
hui! Interj., Ausruf des Staunens, der Verwunderung, des Unwillens, der Erbitterung, des Hohns, ah! ha! ach! aha! wie? was? hui, homunculi quanti estis! eiecti ut natant! Plaut. rud. 154: hui, quam diu de nugis! ...
haha! ah, ah! – heu, heu!
hahae! u. hahahae! Interj., Ausdruck des Vergnügens über einen erreichten Zweck, etwa wie unser gottlob! od. ah, da haben wir's! (1. Spengel Ter. Andr. 754 ...
malacisso , āre (μαλακίζω), weich-, geschmeidig machen, übtr., ah, nimium ferus es; malacissandus es, Plaut. Bacch. 73. Vgl. Cassiod. de orthogr. 154, 8 K. ›malacizo, malacisso‹ . ...
ζυγο-στασία , ἡ , das Wägen, Tzetz. AH . 267.
μικρό-μαστος , mit kleiner Brust, Tzetz. AH . 354.
πιναρο-χαίτης , ὁ , mit schmutzigem Haare, Tzetz. AH . 398. 400. [ ῑ des Verses wegen.]
H. H , h , achter Buchstabe des latein. ... ... – als Auslaut findet sich h nur in den Interjektionen ah u. vah. h ging in der Wortbildung in c ...
vix , Adv. (verwandt mit vis, wie das griech. ... ... – d) verstärkt durch tandem, denn doch, endlich einmal, ah, vix tandem sensi stolidus! Ter.: vix tandem legi litteras dignas Appio, Cic ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... unde haec (patera) igitur est? Plaut.: Ly. redde, inquam. St. ah, unde? Plaut.: garris, unde? von wem soll es denn kommen? ...
nein , Adv .,non (gew. mit Wiederholung des in ... ... Nein, reclamatione vestrā). – das Volk stimmt über jmd. mit »nein« ah, populo displicet de alqo (Ggstz. populo placet de alqo, das ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro