āio , Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, ... ... ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur im Präsens, u. zwar nur in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait ...
αἴξ , αἰγός, ἡ , 1) die Ziege ( ἀίσσω , die Springerin), ὁ αἴξ Ziegenbock, Hom . oft, z. B. αἰγῶν τελείων ... ... 10, 486; dat. sing . αἰγί u. nom . αἴξ bei Hom . nicht; – ...
nego , āvī, ātum, āre (viell. v. ne u. aio), I) intr. nein sagen (Ggstz. aio), negat quis: nego; ait: aio, Ter.: Diogenes ait, Antipater negat, Cic. – m. Dat. ...
item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... I) im allg.: hunc meum esse dico. Tr. Et ego item aio esse meum, Plaut.: Le. Quaeso aequo animo patitor. Li. Patitor tu ...
āiēns , entis, PAdi. (von aio) = affirmativus, bejahend (Ggstz. negans), negantia contraria aientibus, Cic. top. 49: quae sint aientia, quae negantia, Mart. Cap. 4. § 342.
autumo , āvī, ātum, āre (eig. aitumo v. aio, wie negumo v. nego), behauptend aussprechen, behaupten, sagen, nennen (Ggstz. nego), zuw. auch im Gedanken behaupten, meinen (Ggstz. ...
adagio , ōnis, f. (ad u. aio) das Sprichwort, Val. Soran. b. Varr. LL. 7, 31: neben proverbium, Auson. Technop. (XXVII) 4, 7. p. 133, 4 Schenkl. Donat. Ter. eun ...
negumo , āre, verlängert aus nego (wie autumo aus aio), Fest. 165 (a), 28. Vgl. Schömann opusc. 3, 407.
1. ind-iges , getis, m. (v. indu [= in] u. aio), die angerufene, d.i. einheimische Gottheit, bes. der einheimische Heros, v. Äneas u. den Äneaden, den ...
bejahen , aio (ich sage ja, Ggstz. nego; absol. od. mit folg. Akk. u. Infin.). – affirmare (versichern, daß etw. so sei). – confirmare (b. und durch Gründe beweisen). – annuere (durch Kopfnicken ...
āientia , ae, f. (aio), die Bejahung (Ggstz. negatio), Mart Cap. 4. § 384. Augustin, rhet. 11.
prōd-igium , iī, n. (eig. prōd-agium, das Vorhersagen, zu aio aus *agjo), eine hervorgetretene, meist Unglück bedeutende Erscheinung, das Wunderzeichen, I) eig.: ex quo illa ostenta, monstra, portenta, prodigia dicuntur, ...
Āius Loquēns od. Āius Locūtius , m. (aio u. loquor), der ansagende Sprecher, d.h. die Stimme, die die Römer vor der Ankunft der Gallier warnte; anfangs nicht beachtet, dann aber, da die Warnung sich ...
discrepantia , ae, f. (discrepo), die Disharmonie, ... ... , scripti et voluntatis, Cic.: maiorem multo inter Stoicos et Peripateticos rerum esse aio discrepantiam quam verborum, Cic.: in actiones omnemque vitam nullam discrepantiam conferre debemus, ...
κηλάς , άδος, ἡ, νεφέλη , 1) eine Wolke, die ... ... , Theophr .; κηλὰς ἡμέρα , ein windiger, stürmischer Tag. – 2) αἴξ, ἥτις κατὰ τὸ μέτωπον σημεῖον ἔχει τυλοειδές , Hesych . – Bei ...
ἐπ-αιγίζω (vgl. αἴξ) , darauf losstürzen, andringen; ζέφυρος, οὖρος ἐπαιγίζων , Il . 2, 148 Od . 15, 293, βοῤῥᾶς Alciphr . 3, 42, überall λάβρος dabei, Paul. Sil ...
εὐ-γάλακτος , wohlgesäugt, wohlgenährt, αἴξ , Alciphr . 3, 21; den plur . εὐγάλακτες (wie von εὐγάλαξ ) hat Hesych .
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro