ālium (āleum, allium), ī, n. (griech. ἀλλας), Knoblauch (Allium sativum, L.), oft als Speise der Landleute und ärmern Volksklasse (Schiffsruderer u. dgl.) erwähnt, Komik., Lucil., Scriptt. r.r. u.a ...
Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... im Latein. gew. nicht ausgedrückt, z.B. durch den dritten Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: eine ...
hāmo , āre (hamus), nach etwas od. jmd. ... ... gründlich Wissenschaft studieren will, Petron. poët. 5. v. 1: alii adnictat, alium hamat (āmat), Naev. com. 76.
... jenen, Plaut. u. Cic.: alium ab alio serito, Cato: alium alio pacto, Plaut.: alii alio in ... ... . von verschiedener Beschaffenheit (Eigenschaft), verschieden, alium domi esse caeli haustum, alium lucis aspectum, Curt. 5, 5 ( ... ... anderer-, ganz umgewandelt werden, Cic.: u. so alium esse censes nunc me atque olim quom dabam ...
tenor , ōris, m. (teneo), der ununterbrochene Lauf, ... ... tenoris iter, Ov.: hasta servat tenorem, fliegt in einem fort, Verg.: alium habuisse tenorem, Verg.: (aulaea) placido educta tenore tota patent, im ununterbrochenen ...
radius , iī, m. (verwandt mit radix), der ... ... , I) eig.: A) im allg.: acuti atque alius per alium immissi radii, Liv. 33, 5, 11: ferreus, Plin. 10, 117 ...
ob-oleo , uī, ēre, riechen = einen Geruch von sich geben, m. folg. Acc., nach etwas, alium (nach Kn.), Plaut. most. 39. Suet. Vesp. 8, 3 ...
sub-veho , vēxī, vectum, ere, I) hinaufführen, -tragen, -bringen, stromaufwärts führen, -bringen, zuführen, ast alium (aëra fluere) subter, contra qui subvehat orbem, treibt entgegen, Lucr.: ...
dē-lumbo , āvī, ātum, āre (delumbis), lendenlahm machen, ossifragus alium distorquet, alium delumbat, Sen. contr. 10, 4 (33), 2. – intr., Venus, cui coniuges vestrae delumbant (lendenlahm geworden sind), Commodian. instr. 1, ...
āliātus (alliātus), a, um (alium, allium), mit Knoblauch versetzt, Donat. Ter. Phorm. 2, ... ... most. 48 (s. dazu Lorenz). – / Über die Schreibung vgl. alium /.
... das Zurückschieben, Vonsichabwälzen, als rhet. Fig., in alium, Cic. bei Quint. 9, 1, 30 (hingegen Cic. de or. 3, 204 jetzt traiectio in alium). – B) das Zurückweisen, die Verwerfung, ...
quī-libet , quaelibet, quodlibet u. subst. quidlibet, ... ... ohne Ausnahme, der erste beste, alle, I) im allg.: alium quemlibet, Plaut.: qu. minima res (Umstand), Cic.: qu. pars, ...
fibrātus , a, um (fibra), faserig, alium, *Priap. 51, 22 (Bücheler alium furatum).
versetzen , I) anderswohin setzen, a) an einen andern Ort, ... ... Ort hinsetzen oder hinstellen, z.B. plantas brassicae transp. od, in alium locum transp.: u. statuam in locum inferiorem). – transferre (nach ...
trāns-mūto , āre, I) hinüberversetzen, hinüberschaffen, aegros ad alium locum, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 15, 142. – II) etw. vertauschen, verwechseln, dextera laevis, Lucr. 2, 488: incertos honores, Hor ...
con-torqueo , torsī, tortum, ēre, in die Runde ... ... herumlenken, Lucr.: membra quocumque vult contorquet, reckt, Cic.: amnes in alium cursum contortos et deflexos, Cic.: proram laevas ad undas, Verg.: ut ( ...
āliāmentum , ī, n. (alium), ein Knoblauchgericht, Hieron. ep. 121. praef. p. 851 ed. Vall.
umpflanzen , transponere in alium locum (an einen andern Ort) od. in aliud vas (in einen andern Topf).
ineinander , alius alium. – Ist es = zusammen, s. d. mit seinen Zusammensetzungen.
... (z.B. transf. castra in alium locum od. trans flumen od. ultra eum locum: u ... ... B. legiones in plures civitates). – den Wohnsitz v., domicilium in alium locum transferre; sedem mutare: die Fabriken nach Rom v., officinas ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro