altāria , ium, n. (altus), vorklass.u. klass. ... ... , zu Brandopfern bestimmte Altar, Hochaltar, Brandaltar, accendi ex his altaria araeve debeant, Plin.: inter aras et altaria, Plin. pan. – auch von einem einz. Altar, ab ...
Altar , ara (jede schlichte Erhöhung aus Stein, Rasen, Erde, um darauf zu opfern). – altaria, ium, n. (ein Hochaltar, eine ara mit einem Aufsatz zu Brandopfern). – ein kleiner A., arula: ein A. aus Rasen ...
altar u. altāre . s. altāria.
tūreus (thūreus), a, um (tus), von Weihrauch, Weihrauch-, dona, Verg.: virga, Verg.: grana, Ov.: altaria, auf denen Weihrauch angezündet wird, Stat.
dis-pōno , posuī, positum, ere, hier- und dahin ... ... disposuit, angelegt (jedes an seinen Platz), Ov.: lapides crebros intervallis, Curt.: altaria utroque latere (itineris), Curt.: signa ad omnes columnas, omnibus etiam intercolumniis, ...
fūmidus , a, um (fumus), I) rauchig, rauchend, ... ... , taeda, Verg. (bildl. irai fax, Lucr.): lux, Plin.: altaria, Ov. – II) übtr.: A) rauchfarbig, chrysolithus, ...
schütten , fundere (gießen). – auf etwas sch., super ... ... mensam); super alqd infundere (über etw. hergießen, z.B. merum super altaria); alqd perfundere alqā re (mit etwas naß machen); conicere in alqd ...
altārium , ī, n., s. altāria.
com-maculo , āvī, ātum, āre, stark beflecken, besudeln, I) eig.: sanguine manus, Verg.: sanguine suo altaria deûm, Tac. – II) übtr.: se ambitu, Cic.: ...
trichōrus , a, um (τρίχωρος), von drei Räumen od. Abteilungen, altaria, Paul. Nol. epist. 32, 10. – subst., trichōrum, ī ...
Hochaltar , altaria, ium, n. pl.
prae-sterno , ere, vorstreuen, vorher zurechtmachen, eo praesternebant folia farferi, Plaut. Poen. 478: quae sibi praesternat vivax altaria Phoenix, Stat. silv. 3, 2, 114: iubet serta et Elysios animae ...
Opferseher , haruspex. – Opferstier , bos victima. – einen O. kaufen, bovem emere ad altaria. – Opfertier , s. Opfer no . I. – Opfertod , devotio (das sich den unterirdischen Göttern Weihen). – der ...
Brandaltar , altaria, ĭum, n. pl.
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... hanc (portam), Ov.: per suos fines, Caes.: sub terras, Verg.: post altaria, Ov.: super illos (equos), Iustin.: ire pedibus, zu Fuße, ...
lībo , āvī, ātum, āre (λείβω), ... ... küssen, Verg. – b) durch Ausgießen beim Opfern benetzen, altaria pateris, Verg. Aen. 12, 147: sepulcrum mei Tlepolemi tuo luminum cruore ...
ārdeo , ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), ... ... Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... Synt. 2 2, 319), ii quoque obsides dare pepigerunt, Liv.: apud altaria deûm pepigere fraudem inimicorum ulcisci, Tac.: m. Abl. des Preises, ...
struo , strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), ... ... ) mit dem Nbbgr. des Erhöhens, Vermehrens = häusen, aufhäusen, altaria donis, mit Opfern beladen, Verg. – opes, Petron. u. ...
cumulo , āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I ... ... strage semiruti muri cumulatus erat, Liv.: cumulatae corporibus fossae, Tac. – c. altaria non ture modo, sed omnibus odoribus, Curt.: is, propter quem arae sacrificiis ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro