1. altero , āre (alter), anders machen, Boëth. Aristot. top. 6, 3. p. 712. – dah. schlimmer machen (Ggstz. mitigare), tussiculam, Cael. Aur. chron. 2, 8, 115.
2. altero , Adv. (alter), zum andern (= zweitens), altero... tertio, Fest. 371 (a), 22 u. 26.
selb , cum mit Abl. – selbander, cum altero (mit einem andern); unā (zusammen); copulati (vereinigt, z.B. in ius pervenimus, Cic. Verr. 4, 148): selbdritt, cum duobus: du als selbdritter, tu ...
... . – bei Zehnern u. Hunderten, altero vicesimo die, am 22. Tage, Cic.: annus ... ... ab undecimo, das 12., Verg.: anno trecentesimo altero (im 302. Jahre), quam Roma condita erat, Liv. – ... ... noch einmal-, doppelt so viel, Cic. u. Liv.: altero tanto longior, noch einmal so lang, Nep.: ...
blind , I) eig.: caecus (im allg.). – oculis ... ... ; beide durch Krankheit od. einen Unglücksfall). – auf einem Auge b., altero oculo captus (vgl. »einäugig«): b. u. taub, oculis et ...
orbus , a, um (griech. ὀρφ-ανός ... ... etwas, I) übh., m. Abl., orbus omnibus sensibus, Vell.: orbus altero lumine, Plin.: orba luminibus senecta, Plin.: lintea orba ventis, Ov.: mare ...
feind , inimicus alci (vgl. »feindselig«). – alienus, ... ... hassen): sie sind einander s., inimicitiae sunt inter eos; intercedunt inimicitiae alteri cum altero: sich selbst s. sein, sibi esse inimicum atque hostem (d. ...
Profil , faciei latus alterum (die eine Seite des Gesichts). – imago obliqua (Bild im Profil, Ggstz. imago recta). – jmd. im Pr. malen, imaginem alcisobliquam facere; imaginem latere tantum altero ostendere.
claudus (altlat. clūdus, vulgär clōdus), a, um ... ... Hor.: sutor, Plaut.: deus, Hor.: claudi ac debiles equi, Liv.: claudus altero pede, Nep.: claudus utroque pede, Vulg.: claudus ex utero matris suae, ...
sortīor , ītus sum, īrī (sors), I) intr. losen, inter se, Cic.: de ordine agminis, Tac.: de altero consulatu, Suet.: inter se de toga et pallio, Lact.: praetor certā lege ...
so groß , tantus. – so groß wie etc., tantus ... ... auch, noch so groß, quantuscumque. – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplus (noch einmal so viel, doppelt); duplo maior ...
ēgressio , ōnis, f. (egredior), I) das Herausgehen ... ... 8, 15. Hieron. epist. 78, 1 u.a. Eccl.: anno altero egressionis eorum ex Aegypto, Vulg. num. 1, 1: Plur., ut ...
1. dēiectus , a, um, PAdi. (v. deicio), ... ... ) übtr., dem Range nach niedrig (Ggstz. sublimis), neutrum altero sublimius aut deiectius, Tert. adv. Marc. 1, 6 extr. – b ...
einäugig , luscus. cocles (mit einem Auge geboren). – altero oculo (oder lumine) captus od. orbus (der das eine Auge verloren hat). – unum oculum habens (übh. nur ein Auge habend). – unum oculum ...
einfüßig , cum pede uno (z.B. natus). – altero pede orbus (wenn jmd. den einen Fuß verloren hat). – Ist es = einschuhig, s. d.
einarmig , * altero brachio orbus (der um den einen Arm gekommene). – * cum uno brachio natus (der nur mit einem Arm geborene).
in-altero , āre, eins im andern zusammenfassen (subsumieren), Tert. de virg. vel. 4.
vīcēsimus (vīcēnsimus od. -sumus) u. ... ... . Varro: annus vicensumus, Plaut.: annus vigesumus, Sall.: uno et vicesimo, altero et vicensimo aetatis anno, Tac. dial.: altero et vicesimo die, Cic.: quinta et vicesima pars, Colum.: post annum ...
pācificor , ātus sum, ārī (pax u. facio), ... ... Sall.: nunc ad pacificandum bene atque honeste inter primos stabis, Liv.: pacificandum cum altero statuit, Iustin.: pacificatum legati veniunt, Liv.: Agathocles pacificatus cum Atheniensibus, Iustin.: ...
erblinden , lumina oculorum od. bl. lumina amittere (das ... ... – desinere videre (aufhören zu sehen). – auf einem Auge e., altero oculo capi. – Erblinden , das, -ung , die, oculorum ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro