ambitio , ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, ... ... leidigen Ehrgeiz) laborat, Hor.: quibus ambitio est m. folg. Infin., Tac. ann. 14, ... ... . Kritz Tac. Agr. 1, 2), declamatores quosdam perversa ducit ambitio, ut expositā controversiā protinus dicere velint, Quint.: ambitio ...
leidig , molestus (beschwerlich). – gravis (drückend, lästig). ... ... schädlich). – malus (übel, übel oder zur Unzeit angebracht, z.B. ambitio, pu dor). – ein l. Trost, solacium de necessitate ...
Ehrgeiz , studium laudis. cupiditas honoris od. famae (Ehrbegierde ... ... aviditas od. avaritia gloriae. aestus quidam gloriae (Ruhm-, Ehrsucht). – ambitio od. umschr. studium cupiditasque honorum, contentio honorum (das Streben nach ...
crētātus , a, um (creta), mit Kreide bestrichen, ... ... (als Opfer geschmückt), Lucil. fr. u. Iuven. – übtr., ambitio, der weißgekleideten Amtsbewerber (candidatorum) Pers. 5, 117.
Bestreben , das, -ung , die, contentio (Anstrengung der ... ... ). studium (Eifer nach etwas). – B. nach Ehrenstellen, contentio honorum; ambitio (diese dann auch B. nach äußerer Ehre, Ansehen etc. übh.): wissenschaftliche ...
Bewerbung , um ein Amt, petitio. – ambitio (das Herumgehen bei den Bürgern und Angehen derselben, um sich ihre Stimme zu verschaffen). – prensatio (das bei der ambitio übliche Drücken der Hände der Bürger, um sich ihre Geneigtheit zu erwerben ...
ambitiōsus , a, um, Adi. m. Compar. (ambitio), wörtl. voll Hang herumzugehen; dah. I) im allg., immer u. immer herumgehend, -umgebend, -umschlingend, Iordanes, amnis amb., im Zickzack fließend, ...
Gunstsucht , ambitio.
Gefallsucht , placendi cupīdo. placendi studium (übh.). – ostentatio sui od. virtutum suarum (das Zur-Schau-Tragen eingebildeter Vorzüge). – ambitio (die G. des Staatsmanns).
verschroben , pravus (z.B. ingenium, animus: u. ambitio). – Verschrobenheit , pravitas.
prae-posterus , a, um, I) verkehrt, unrecht, ... ... ordo, Lucr.: frigus, Sen.: praeproperi aut praeposteri rigores, Plin.: gratulatio, Cic.: ambitio, Tac.: praeposteris utimur consiliis, wir sind hintennach klug, Cic. – ...
Gunstbewerbung , ambitio.
Nebenrücksichten , politische, ambitio. – aus N., ambitionis causā; ambitiose: ohne N., sine ambitione: jmd. ohne N. lieben, nihil in alqo praeter ipsum amare.
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... temporum, Plin. ep. – teils bl. mos, mores, zB. ambitio iam more sancta est, Plaut.: petere honorem pro flagitio more fit, Plaut.: ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, ...
ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. ... ... 4, 31, 4: ne id, quod placebat, decerneret in tantae nobilitatis viris, ambitio obstabat, Liv. 5, 36, 9: ea ne impedirent tribuni, ...
subigo , ēgi, āctum, ere (sub u. ago), ... ... ., Verg.: aut metus aut iniuria te subegit, genus poenae novum decernere, Sall.: ambitio multos mortales falsos fieri subegit, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. ...
caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... . nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer ...
in-ānis , e, leer, ledig (Ggstz. ... ... eingebildet, selbstgefällig, gefallsüchtig, aufgeblasen, hochtrabend, animus, Cic.: cupiditates, Cic.: ambitio, Hor.: superbia, Sall.: inaniora ingenia, Liv.: inanissimi homines, Lact. 2 ...
äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, ... ... honos: äu. Umrisse, lineamenta (n. pl.): äu. Gepränge, ambitio: äu. Umstände, fortuna (die äußern Glücksgüter jmds.). – äu. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro