āmentia , ae, f. (amens), die Abwesenheit der ... ... , Cic. Verr. 4, 40), amentiā atque audaciā praeditus, Cic.: caecus amentiā, Cic.: mens sana cum amentia certat, Cic.: tanta vis amentiae verius, quam amoris, mentem ... ... amentiam inicere, Cic.: alcis amentiam augere, Sall.: amentiā rapior ferorque, Acc. fr.
Unsinn , I) als Zustand: amentia (Unsinnigkeit, Verstandslosigkeit). – insania (Tollheit). – II) albernes Zeug: ineptiae. – nugae (Possen). – U. reden, inepta dicere; aliena loqui: U. treiben, ineptire.
Raserei , furor (Wut). – rabies (wilder Ausbruch der Wut). – amentia (Verstandeslosigkeit). – insania (Tollheit, die dem gefunden Verstand entgegen handelt). – zur R. bringen, in R. geraten od. verfallen, s. »rasend machen, werden ...
erlahmen , torpescere (physisch u. geistig starr werden, alle Empfindung ... ... Kraft, Energie verlieren, in Untätigkeit erlahmen, z.B. torpescent dextrae in illa amentia?: u. ne per otium manus torpescerent aut animus). – fatigari ...
Wahnsinn , vesania. – mentis alienatio oder mens alienata ... ... übh.). – insania (Tollheit). – furor (Wut, Raserei). – amentia (der Aberwitz des unsinnig Handelnden). – in W. geraten, verfallen, ...
Aberwitz , amentia. – aberwitzig , amens.
prae-ditus , a, um (prae u. do), I) ... ... sensu divino, Lucr.: sensibus, Cic.: virtute, Cic.: spe, metu, Cic.: amentiā, Cic.: vitio grandi, Cic.: immani crudelitate, Cic.: summi homines ac summis ...
Schwindel , I) eig.: vertīgo oculorum; gew. bl. ... ... vertiginosus: den Sch. bekommen, vertigine corripi. – II) uneig.: amentia (unsinniges Benehmen). – consilia temeraria, ōrum, n. pl . ( ...
... u. Konj. – verblendet , caecus amentiā: durch etwas v., caecus alqā re (z.B. avaritiā ... ... od. animi. – furor (wilde Leidenschaftlichkeit). – aus V., caecus amentiā; furore lapsus: aus törichter V., occaecatus stultitiā: so groß ...
gebaren, sich , se iactare (z.B. in insperatis pecuniis sumptuosius insolentiusque). – sich keck u. trotzig g., volitare. – Gebaren , keckes, audacia: unsinniges, amentia: rasendes, furor.
Verstandesabwesenheit , alienatio mentis; mens alienata; amentia. – Verstandesbegriff , animi notio. – Verstandeskräfte , vires mentis od. ingenii.
mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... Herz u. Geist, Cic.: mentis acies, Cic.: mens sana (Ggstz. amentia), Cic.: mens turbata, Geistesstörung, Tac.: mens publica, Staatsweisheit, ...
Hirn , cerĕbrum. – kein H. haben, cerebrum non habere (eig. u. bildl.). – Hirngespinst , somnium. – im Plur. ... ... . unbesonnen). – Adv. dementer. – Hirnlosigkeit , bildl., vecordia; amentia; dementia.
... clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – / Superl. malissimus als ungebr. ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... Rede für nonne, z.B. ist es nicht eine Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne ...
2. furor , ōris, m. (furo), die Raserei ... ... die Tollheit, Verrücktheit, Verblendung, a) übh.: furore atque amentiā impulsus, Caes.: indomitus furore, Catull.: caeci furore, Verg.: idem furor et ...
blind , I) eig.: caecus (im allg.). – oculis ... ... Zufall: b. Leidenschaft, b. Wut, furor: inh. Wut, caecus amentiā: b. Gehorsam gegen jmd. zeigen, totum se fingere et accommodare ad ...
ā-mēns , entis, Adi. m. Compar. u. ... ... 28. – b) meton., von Abstrakten, als Wirkung od. Ursache der amentia, sinnlos, furor, Catull.: ira, Sen.: metus, Lucan.: terror ...
Beginn , s. Anfang. – beginnen , s. ... ... der Versuch selbst). – consilium (Plan). – das wahnwitzige B. jmds., amentia alcis: das rasende B. jmds., furor alcis.
unselig , funestus (todbringend, unheilvoll). – luctuosus (Trauer verursachend, trauervoll; beide z.B. Krieg). – infelix (unglücklich = Un. glück ... ... , z.B. welch uns. Torheit war dieses! quae, malum, fuit ista amentia.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro