... ) in bürgerlichen, gesellschaftlichen Verhältnissen, caritas et amicitia hominum, Cic.: amicitia vetus, Cic.: magna, innige, Cic.: amicitia intima, Nep.: est mihi amicitia cum alqo, Cic.: amicitia est inter alqos, Cic. ... ... Germanis in amicitiam, Caes.: in amicitia manere, Caes.: in amicitia cum fide permanere, Liv.: omni ...
Heil , das, salus (der Zustand des Unversehrt-, des Gerettetseins ... ... aus etwas hervorgeht, z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). – sein H. jmdm. anvertrauen, salutem suam alci ...
fidēlis , e (fidēs, eī), der Treue beweist, Treue hält ... ... zuverlässig, verlässig, I) v. Pers.u. deren Gesinnung: amicus, amicitia, animus, Cic.: mens, Tibull.: canis, Hor. – amicus fidelior, Liv ...
zuwider , I) entgegen, einer Sache: adversus - od. ... ... rei, ab alqa re u. bl. alqā re (z.B. amicitiā: und a dignitate); alqd abhorret ab alqa re (z. ...
con-iugo , āvī, ātum, āre (con u. iugum), ... ... zusammenjochen, zusammenpaaren, gleichs. zu einem Paar verbinden, est ea iucundissima amicitia, quam similitudo morum coniugavit (geknüpft hat), Cic. de off. 1, ...
fūcōsus , a, um (1. fucus), stark gefärbt, ... ... , zugestutzt, verfälscht, unecht, Schein-, merx, Cic.: laudes, Cato fr.: amicitia, Cic.: mendax et fucosa superstitio, Heuchelei u. Scheinheiligkeit, Val. Max ...
abneigen , sich vonjmd., alienari ab alqo (jmdm. in der Gesinnung abgeneigtwerden). – se removere ab alcis amicitia (jmdm. seine Freundschaft entziehen). – abgeneigt , aversus ab alqo od. ab alqa re (mit der Gesinnung abgewendet, z. ...
zunehmen , crescere. accrescere (wachsen, anwachsen, sowohl der Zahl, ... ... u. numerus hostium crescit: u. dolores in dies accrescunt: u. amicitia cum aetate accrevit simul). – incrementum capere. increscere (Zuwachs bekommen, an ...
per-vetus , veteris, sehr alt, uralt, rex, Cic.: amicitia, Cic.: oppidum, Cic.: epistula, Cic.: navigium Sen. rhet.: vinum, Cels.
Hofgunst , *favor aulae. – regis od. principis amicitia (freundschaftliche Zuneigung des Fürsten).
1. afflīctus (adflīctus, arch. affleictus, Corp. inscr. ... ... , zerrüttet, mißlich, elend, unglücklich (Ggstz. integer, florens), fortuna, amicitia, Cic.: res (Ggstz. prosperae), Liv. u. Oros.: res ...
Günstling , jmds., princeps in alcis amicitia (der Erste in jmds. Freundschaft). – apud alqm gratiosus (bei jmd. sehr beliebt). – ein G. bes Glücks, s. Glückskind.
per-dignus , a, um, sehr würdig, tuā amicitiā homo, Cic. ep. 13, 6, 4.
amīcitiēs , ēi, f. (Nbf. v. amicitia), Lucr. 5, 1017 (wo amicitiem).
Freundchen , amiculus. – Freundesliebe , amicitia. – viele mit Fr. umfassen. multos amicitiā com prehendere Freundespaar , par amicorum. – Freundestreue , amici od. amicorum fides. – Freundin , amica. – puella ...
inimīcitia , ae, f. (inimicus), die Feindschaft, feindselige Stimmung, -Gesinnung (Ggstz. amicitia), Tragic. vett., Plaut., Cic. Tusc. 4, 21 u.a. – gew. im Plur. = die Feindschaft, das feindselige Verhalten od ...
Hausfreund , familiaris amicus; auch bl. familiaris od. perfamiliaris; alcis familiae amicissimus. – zu jmds. Hausfreunden gehören, esse in familiaribus alcis: ich ... ... Familie), mihi soli in domum familiarior aditus est. – Hausfreundschaft , familiaris amicitia.
Gleisnerei , ficta simulatio (im allg.). – mendacia blandae linguae (G. in Worten). – bei der Freundschaft findet keine G. statt, in amicitia nihil est fictum, nihil simulatum.
Römerfeind , populo Romano inimicus. – ein sehr großer R., populo Romano inimicissimus: ein ewiger Römerfeind bleiben, numquam in amicitia cum Romanis esse.
temporārius , a, um (1. tempus), I) der Zeit ... ... und Umständen (von den Zeitumständen, von den Verhältnissen) abhängig, liberalitas, Nep.: amicitia, Sen.: ingenia, wetterwendische, Curt. – II) nur eine Zeit ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro