antrum , ī, n. (ἄντρον), die Höhle, Grotte, poet. u. nachaug. für das rein lat. caverna, antr. Chironis, Ov., Iovis, Min. Fel.: antr. magnum, Plin.: antra praedonum, Arnob ...
Grotte , antrum (ἂντρον, Felsgrotte). – specus (σπέος, Höhle, höhlenartige Grotte, z.B. nativus: u. aestivus [für den Aufenthalt im Sommer]). – eine G. anlegen, specum fodere ...
2. antron , s. antrum /.
remōtus , a, um, PAdi. (v. removeo), I) entfernt, entlegen, locus ab arbitris remotus, Cic.: antrum remotius, Ov.: loci maritimi an remoti a mari, Cic.: Apulia ab impetu ...
aushauen , I) tr.: 1) durch Hauen vermindern oder ... ... silvam). – einen Felsen zu einer Höhle (Grotte) au., excīdere rupem in antrum. – 2) durch Hauen hervorbringen: excīdere (z. B. obeliscum ...
antrālis , e (antrum), hohl, Schol. Hor. carm. 3, 13, 14.
armisonus , a, um (arma u. sono), waffentönend, ... ... : dies. diva, Sil. 13, 42: übtr. v. Lebl., antrum, dröhnende, Claud. rapt. Pros. 3, 67: procellae, tosende, ...
nemorālis , e (nemus), zum Haine-, zum Walde gehörig, Hain-, Wald-, I) im allg.: umbrae, Ov.: antrum, Ov. – II) insbes., zum Haine der Diana ...
hederōsus , a, um (hedera), efeureich, antrum, Prop. 4, 4, 3.
Mundhöhle , antrum oris.
Brustharnisch , thorax (ϑώραξ); rein lat. pectoris tegumen oder tegumentum (Brustbedeckung). – mit einem B. versehen, thoracatus. – Brusthöhle , antrum pectoris (Eccl).
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... in Galliam (v. Rhein), Tac. – c) v. Tönen, antrum, unde ruunt totidem voces, responsa Sibyllae, hervorbrechen, -tönen, Verg. ...
gemo , uī, itum, ere, I) intr. seufzen, ... ... wodurch? cuneis gemit grave robur adactis, Val. Flacc.: gemit impositis incudibus antrum, Verg.: gemit ultima pulsu Thraca pedum, Verg. – m. sub ...
Cūmae , ārum, f. (Κύμη, dah. ... ... ;μαιος), kumäisch, urbs, Kumä, Verg.: antrum, Sil.: Sibylla, Verg. u. Ov.: u. dies. vates ...
Diōnē , ēs, f. u. Diōna , ae, f ... ... Verg.: Caesar (als Nachkomme des Äneas, des Sohnes der Venus), Verg.: antrum, der Venus heilig, Hor.: ebenso columba, Stat.
Persae , ārum, m. (Πέρσαι), ... ... . – Dav.: A) Persēus , a, um, persisch, antrum, Stat. Theb. 1, 719: Babylon, Lucan. 4, 449: arbor, ...
2. ex-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ex u. ... ... saxum, Cic.: montem, Suet.: latus rupis in (zu) antrum, Verg. – u. = aushauend, aushöhlend bereiten, peltam, Verg.: ...
pectus , oris, n. (vielleicht zu altind. pakša-ḥ, ... ... , Quint.: exstare (sc. aquā) pectore tenus, Tac.: nudare pectus, Liv.: antrum pectoris, Brusthöhle, Augustin.: reserato pectore, das Innere der Brust, ...
Pimpla , ae, f. (Πίμπλα), ... ... um, pimplëisch, den Musen heilig, mons, Catull. 105, 1: antrum, Mart. 12, 11, 3. – subst., Pimplēa, ae, f ...
Ithaca , ae, f. u. Ithacē , ēs, f ... ... um (Ἰθακήσιος), ithacesisch, antrum, Macr.: sedes, Sil.: ductor, v. Ulixes, Auson. – C ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro