Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπ-έκ

ἀπ-έκ [Pape-1880]

ἀπ-έκ , vor Vokalen ἀπέξ , weg und heraus, τινός H. h. Apoll . 110; vgl. Spitzner Exc . XVIII zu Il. p . LXXVIII ff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-έκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 285.
ἀπ-έχω

ἀπ-έχω [Pape-1880]

ἀπ-έχω (s. ἔχω ), 1) abhalten, entfernt halten, ... ... wird, Od . 19, 572; Iliad . 22, 324 ᾗ κληῖδες ἀπ' ὤμων αὐχέν' ἔχουσιν , trennen; pass ., τῶν ἱερῶν τὰ ἐκ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 289-290.
ἀπ-άγω

ἀπ-άγω [Pape-1880]

ἀπ-άγω (s. ἄγω ), 1) ab-, wegführen, νόσφιν ἀπήγαγε Od . 4, 289; ἀπὸ τοῦ τείχεος ἀπήγαγε τὴν στρατιήν Her . 1, 164, abmarschiren lassen, wie Thuc . 1, 28. 7, 48; ἀπὸ τῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 274.
ἀπ-ᾴδω

ἀπ-ᾴδω [Pape-1880]

ἀπ-ᾴδω , im Gesang abweichen, τῇ ἁρμονίᾳ , nicht zusammenklingen, Plat. Legg . VII, 802 e; mißhellig sein, abweichen, ἀπ' ἀλλήλων II, 662 b; ἀπὸ τοῦ ἐρωτήματος Hipp. mai . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ᾴδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 274.
ἄπ-αγε

ἄπ-αγε [Pape-1880]

ἄπ-αγε , imperat . von ἀπάγω , adverbial gebraucht: fort mit dir, packe dich! vollständig, ἄπαγε σεαυτὸν ἐκποδών Ar. Ran . 852; Equ . 1147 ἄπαγε εἰς μακαρίαν ; Sp ., wie Luc. Prom . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπ-αγε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
ἀπ-οχή

ἀπ-οχή [Pape-1880]

ἀπ-οχή ( ἀπέχω), ἡ , 1) der Abstand, Ptolem – 2) Quittung (wodurch man nach Zahlung der Schuld die Schuldverschreibung zurück erhält), Sp ., vgl. Lucill . 105 (XI, 233). – 3) Enthaltsamkeit, Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-οχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 336.
ἀπ-όζω

ἀπ-όζω [Pape-1880]

ἀπ-όζω (s. ὄζω ), 1) nach etwas riechen, τινός Ibyc . 42; μύρου Rufin . 1, wie Plut. ed. lib . 18. – 2) ausduften, ἡδὺ τῆς χώρης Her . 3, 113 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-όζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 302.
ἀπ-είς

ἀπ-είς [Pape-1880]

ἀπ-είς , ion. = ἀφείς , zu ἀφίημι , Her .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-είς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 285.
ἀπ-εύω

ἀπ-εύω [Pape-1880]

ἀπ-εύω , absengen, vgl. ἀφεύω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-εύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 289.
ἀπ-ερῶ

ἀπ-ερῶ [Pape-1880]

ἀπ-ερῶ ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ερῶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 288.
ἀπ-ωθέω

ἀπ-ωθέω [Pape-1880]

ἀπ-ωθέω (s. ὠϑέω ), wegstoßen, vertreiben, ὦσε δ'ἀπὸ ῥινὸν λίϑος Iliad . 5, 308; ἀπῶσαν ὀχῆας 21, 537; ἀπῶσεν όμίχλην 17, 649; ἀλλά με Βορέης ἀπέωσε , verschlug mich, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ωθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341-342.
ἀπ-αίρω

ἀπ-αίρω [Pape-1880]

ἀπ-αίρω (s. αἴρω ), 1) wegheben, wegführen, τὰς νῆας ἀπὸ Σαλαμῖνος Her . 8, 57; τὴν τράπεζαν , die Tafel aufheben, Plut. Symp . 7, 4, 1; ἄπαιρε ϑυγατρὸς φάσγανον , zieh das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 275.
ἀπ-αρχή

ἀπ-αρχή [Pape-1880]

ἀπ-αρχή , ἡ (vgl. Buttm ... ... σοφίας ἀνέϑεσαν τῷ Ἀπόλλωνι Plat. Prot . 343 a; προσφϑεγμάτων ἀπ . Eur. Ion . 402; Sp .; ἀπ. ἀπὸ φιλοσοφίας Plut .; vgl. Her . 4, 88. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
ἄπ-ειμι

ἄπ-ειμι [Pape-1880]

ἄπ-ειμι ( εἰμί ), Od . 19, 302 ἀπεσσεῖται , 2, 285. 8, 150 απέσσεται, ἄπεσαν Iliad . 10, 357; entfernt sein , von etwas, τινός , Od . 19, 169. 20, 155 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπ-ειμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 284.
ἀπ-ηνής

ἀπ-ηνής [Pape-1880]

ἀπ-ηνής , ές (den Ggstz bilden ἐνηής u. προςηνής ), unfreundlich, hart, νόος Iliad . 16, 35. 23, 484 Od . 18, 381; ϑυμός Od . 23, 97. 230; ϑυμὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ηνής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 290.
ἄπ-ειμι [2]

ἄπ-ειμι [2] [Pape-1880]

ἄπ-ειμι ( εἶμι ), weggehen, von Hom . an überall; Hom . oft part ., z. B. Iliad . 13, 516 Od . 9, 413; ἄπιϑ' ἄλλῃ Od . 17, 478; praes. ind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπ-ειμι [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 284.
ἀπ-αρτί

ἀπ-αρτί [Pape-1880]

ἀπ-αρτί , 1) genau, gerade, ἡμέραι ἀπαρτὶ ἐνενήκοντα , genau 90 Tage, Her . 5. 53; 2, 158; B. A . 418 durch ἀπηρτισμένως, ἀκριβῶς erkl. – 2) ἀπαρτὶ μᾶλλον , gerade ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αρτί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 280-281.
ἀπ-εμέω

ἀπ-εμέω [Pape-1880]

ἀπ-εμέω (s. ἐμέω ), wegspeien, auswerfen, αἷμ' ἀπέμεσσεν Il . 14, 437, Aristarchs Lesart u. die der meisten andern alten Ausgaben, bestätigt durch 15, 11 αἷμ' ἐμέων; Zenodot las αἷμ' ἀπέμασσεν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-εμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 286.
ἀπ-άγχω

ἀπ-άγχω [Pape-1880]

ἀπ-άγχω , erdrosseln, Od . 19, 230; übh. quälen, ὃ μάλιστα μ' ἀπάγχει Ar. Vesp . 686. – Med ., sich erhenken, Ar. Nub . 975; Andoc . 1, 125; Xen. Cyr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-άγχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 274.
ἀπ-αρύω

ἀπ-αρύω [Pape-1880]

ἀπ-αρύω ( ἀρύω praes .?), ab-, ausschöpfen, ἀπαρύσαντες Her . 4, 2; ἀπαρυστέον Ar. Equ . 918; ἀπαρυϑεὶς τὴν ἄνοιαν Alex. Ath . II, 36 e, bei dem die Tollheit abgeschöpft, verdampft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon