apium , ī, n. (apis), der von den Bienen ... ... unser Sellerie (Apium graveolens, L.), gern zu Kränzen verwendet, bes. bei heiteren ... ... 7, 24. die Auslgg. zu Iuven. 8, 226. – apium rusticum = apiastellum no. I (w ...
... .: apes mellificant, mella faciunt, Plin.: apes insidunt floribus, Verg.: examen apium ingens in foro consedit, Liv. Vgl. Ad. Fr. Magerstedt Die ... ... der Völker des Altert. (Sondersh. 1851). – / Genet. Plur. apium, seit Liv. auch apum. s. Neue-Wagener ...
ūdus , a, um (zsgz. aus uvidus), feucht, naß, argilla, Hor.: apium, Hor.: paludes, Ov.: vina, flüssig, Ov.: linteolum, Plin.: palatum, Verg.: lora et funes, Hor.: stamen, angefeuchteter Faden, Sen. ...
Biene , apis. – kleine B., apicula: zahme Bienen ... ... fucus: die eintragenden Bienen (apes) gerŭlae. – Bienenbau , opus apium; mellificium. – Bienenhaus , apiarium; alvarium.
exāmen , minis, n. (st. exagimen zu exigo, ... ... ausfliegende Schwarm der Bienen u.a. Insekten, A) eig.: apium od. apum, Cic. u. Liv.: vesparum, Liv. – ...
silaus , ī, m., eine Art Eppich, der Wassereppich, Wassermerk (Apium graveolens, L.), Plin. 26, 88.
Eppich , apium. oreoselinum. petroselinum (Bergeppich, Petersilie). – heleoselinum (Sumpfeppich, Sellerie).
Ausflug , excursus (das Ausfliegen. z. B. der Bienen, apium). – profectio (der Aufbruch, die Abreise). – excursio (kurze Reise in die Umgegend). – peregrinatio (Aufenthalt außerhalb der Stadt, bes. im Auslande). – einen Au. ...
apiacus , a, um (apium), I) dem Eppich ähnlich, brassica, Cato b. Plin. 19, 136: dass. subst., apiacon , ī, n., Cato r. r. 157, 2. Isid. 17, 9, 80. – II ...
apiātus , a, um (apium), I) mit Eppich abgekocht, aqua, Th. Prisc. 2, 2. – II) wie mit Eppichsamen getüpfelt, tüpfelig (vgl. franz. moucheté), mensa, Plin. 13, 97.
selīnon , ī, n. (σέλινον), der Eppich, rein lat. apium, Ps. Apul. herb. 8 u.a.
excursus , ūs, m. (excurro), I) das Herauslaufen ... ... 1) im allg.: a) leb. Wesen, der Ausflug, apium, Verg. georg. 4, 194: nocturni excursus (avium), Solin. 20, ...
dē-trunco , āvī, ātum, āre, I) vom Stamme-, ... ... superiorem partem (arboris), Col.: caput, Ov.: pedes, Lact.: alam regis apium, Plin. – II) prägn., stutzen, verstümmeln, enthaupten, ...
anhängen , I) machen, daß etwas woran hängt: ... ... – ein Bienenschwarm hängte sich an die Giebelspitze des Kapitols an, fastigio Capitolii examen apium insedit. – II) hinzufügen, beifügen: addere; adiungere; adicere. – ...
flōrifer , fera, ferum (flos u. fero), Blumen ... ... saltus, Lucr. 3, 11: ver, Sen. Oedip. 649 Leo: labor (apium), Lucan. 9, 290 Hossius: annus, Boëth. cons. phil. 4, ...
mellifer , fera, ferum (mel u. fero), Honig tragend, -bringend, -eintragend, apes, Ov. met. 15, 383: exercitus (apium), Claud. rapt. Pros. 2, 127.
apiācius , a, um (apium), aus Eppich, Eppich-, corona, Hyg. fab. 74 M. (vgl. apiacus no. II).
schwärmen , I) eig.: die Bienen schwärmen, examinant alvei; examen apium exit. – II) uneig.: a) herumfliegen etc.; volitare (herumfliegen, hin u. her fliegen; dann auch hin u. hergehen). – vagari (herumschweifen). – bacchari ( ...
trīstitia , ae, f. (tristis), I) die Traurigkeit ... ... in Cic. ep.: tristitiae mederi, Sen.: der Tiere, tristitia torpens (apium), Plin. 11, 63. – Plur., Arnob. 7, 10. Salv ...
indāgātor , ōris, m. (indago), der Aufsucher, Aufspürer ... ... 5, 94 Sp. (Müller quas indagatur). Isid. orig. 10, 282: apium, der Aufsp. von Bienenschwärmen, Colum. 9, 8, 12: aquarum ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro