appositum , ī, n. (1. appositus), der Beisatz, επίθετον, I) als gramm. t. t. = das Beiwort, Adjektiv, s. Spalding Quint. 2, 14, 3 u. 9, 4, 24. ...
Beiwort , verbum appositum.
dabeistehen , a) v, Menschen: astare; iuxta stare. – b) v. Örtl.: adiacēre. iuxta od. ... ... situm esse). – imminere (hereinragen, v. höher liegenden Örtl.). – additum, appositum, ascriptum esse (v. Worten etc.).
an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... Halse tragen, alqd collo annexum gestare: ein Kastell am Flusse, castellum flumini appositum: ein Baum am Wege, arbor itineri apposita: ein Haus am Hügel ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... rei od. ad alqd od. ad alqm (v. Pers.): appositum esse alci rei od. ad alqd (gestellt, gesetzt, gelegt sein, ...
... alqd (von Pers. u. Dingen); appositum, applicatum esse alci rei (an etwas gelegt, gelehnt sein, von ... ... alqm locum tangere, attingere, contingere (im allg.); alci loco applicatum, appositum esse (an etwas angelehnt, angebaut sein, von der Lage künstlicher Örtl ...
... ante ianuam, Ter.: cucumam foco, Petr.: appositum mensā lumen, Tac. – apponere alienos crines, eine Perücke aufsetzen, ... ... carne concisum pro epulis, Hyg.: alci liberos epulandos, Sen.: olus vasis aureis appositum, Fronto: appositi pisces et volucres, Amm.: appositā secundā mensā, Cic. ...
1. vellus , eris, n. (zu vello), die ... ... ) eig.: lanae vellus, Ambros. serm. 5, 6: absinthium in vellere appositum, Plin. 27, 50: muricibus Tyriis iteratae vellera lanae, Hor. epod. ...
1. appositus (adp.), a, um, PAdi. m. ... ... ) übtr.: 1) im allg.: audacia (fidentiae) non contrarium, sed appositum et propinquum, liegt ihm nahe, Cic. de inv. 2, 165: ...
dabeisein , adesse, interesse mit Dat. od. mit in ... ... rei (Genosse bei einer Sache sein, z. B. periculorum). – additum, appositum esse (beigefügt sein, bei etwas, alci rei, von Sachen). – ...
effluvium , iī, n. (effluo), der Ausfluß, a) aus dem Körper, als krankhafte Erscheinung, umoris e corpore ... ... , 4. – b) aus einem Gewässer, als Ausgangspunkt, convivium effluvio lacus appositum, Tac. ann. 12, 57.