arbiter , trī, m. ( von ar = ad u. bitere, ... ... 28. Brix Plaut. mil. 158), Plaut., Cic. u.a.: arbiter sermonis, Ohrenzeuge, Tac.: locus ab arbitris (lästigen Zeugen) remotus, ...
iūdex , icis, m. (ius dicere = iudicare, s. ... ... Richter, der über etwas nach Recht ein Urteil spricht (vgl. arbiter, centumvir, recuperator), iudex integer quietusque, Cic.: iudex nequam et levis, Cic ...
lästig , s. beschwerlich. – ein l. Zeuge, bl. arbiter. – Lästigkeit , s. Beschwerlichkeit.
Obmann , arbĭter.
Zuhörer , auditor (der Zuhörer in seiner Eigenschaft als Hörender). – arbiter (der Zuhörer als anwesender Ohrenzeuge). – der »Zuhörer« als Hörender in einem einzelnen Fall durch is qui audit oder (als zukünftiger) audiet (der zuhört oder zuhören wird ...
Richter , iudex (im allg., der nach Recht ein Urteil ... ... qui iudicat od. [wenn er erst richten will] qui est iudicaturus). – arbiter (Schiedsrichter). – censor (der Beurteiler, z.B. dictorum factorumque). ...
dēcīsio , ōnis, f. (decīdo), I) (eig. das ... ... Vergleich, die durch ein Abkommen herbeigeführte Entscheidung, decisionis arbiter, Cic.: dec. nostra, Cic.: haec dec. Roscii, Cic.: decisio pacis ...
arbitra , ae, f. (arbiter), I) die Mitwisserin, Zeugin, Hor. epod. 5, 50. – II) die Schiedsrichterin, Richterin, richtende (entscheidende) Macht, meist von Abstr., Sen. ep. 66, 35. Gell. ...
mētātor , ōris, m. (metor), der Abmesser, Abstecker ... ... 12 L. 2 ): urbis, Cic.: oliveti, Plin. – übtr., tempus arbiter et metator initii et finis, Tert. adv. Marc. 1, 8.
arbitror , ātus sum, ārī (arbiter), I) den Beobachter, Horcher bei etwas machen, etw. ... ... Bacch. 570. – 2) t. t. der Gerichtsspr. (vgl. arbiter no. II) = den Schiedsrichter machen, als Schiedsrichter einen ...
diaetēta , ae, m. (διαιτητής), der Schiedsrichter (rein lat. arbiter), Cod. Iust. 2, 13, 27; 7, 62, 36. Iulian. ...
arbitrīx , trīcis, f. (arbiter), die Schiedsrichterin, imboliarum (= emboliorum) (bei Aufführung von Emb.), Corp. inscr. Lat. 6, 10128.
arbitrium , ī, n. (arbiter), I) das Dabeisein, die Gegenwart ... ... Leichengeld, Cic. Pis. 21. – 2) (nach arbiter no. II, 2) die Macht, der ...
... T. od. C. ), Arbiter, ein röm. Ritter, unter der Regierung des Kaisers Nero Prokonsul in ... ... und am Hofe entscheidender Ratgeber des Kaisers bei der Wahl seiner Vergnügungen (elegantiae arbiter, woher sein Beiname), bis sein Einfluß auf Nero den Neid des ...
Vertraute , der, familiaris (als nahestehender Freund). – intimus ... ... socius (als Berater). – conscius (als Mitwisser). – secretorum omnium arbiter (in alle geheime Pläne Eingeweihter). – er ist der V. des Königs ...
Zuschauer , spectator. – arbiter (als anwesender Augenzeuge). – die Zuschauer im Theater, spectatores; theatrum (das Theater = das Theaterpublikum, z.B. theatrum commovere [rühren]: u. tota theatra reclamant). – Z. bei etwas sein, spectatorem alcis ...
honorārius , a, um (honor), I) ehrenhalber geschehend, - ... ... den Statthalter, Cato fr. u. Cic.: tumulus, Kenotaph, Suet.: arbiter, Cic.: arbitria, Cic.: opera, Cic.: ludi, dem Volke zu Ehren ...
Beobachter , observator (im allg.). – custos (Wächter, ... ... (Achtgeber auf etc., vitiorum). – speculator (Späher, Erspäher). – arbiter (Augen- od. Ohrenzeuge). – B. der Natur, speculator venatorque naturae ...
arbitrātor , ōris, m. (arbitror) = arbiter (no. II, 2), w. s., Gloss. II, 368, 12. – Dav.
arbitrālis , e (arbiter), schiedsrichterlich, iudicatio, Macr. sat. 7, 1. § 7.
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro