... Blitzen, Funkeln der Augen, ardor oculorum, Cic.: ardor ex oculis micat, Glut blitzt aus den ... ... der äußern Haltung übh., ardor vultuum atque motuum, Cic.: ardor oris, Vell. – b ... ... Glanz, Schimmer der Farbe, ardor officit oculis, Hyg.: ardor stellarum, Cic. – 2) ...
Glut , ardor (die brennende Hitze, die Glut eines feurigen oder in Feuer stehenden Körpers, auch das Feuer selbst; uneig. auch von der G. der Augen). – fervor (Hitze in noch höherem Grade, bis dahin, wo sie sich durch Zischen ...
... ignis (z.B. der Augen). – ardor (die Glut, das Blitzen, der feurige Blick, der Augen, des ... ... , des Mienenspiels, z.B. acerrimusvigoroculorum). 2) Hitze, Heftigkeit: ardor (z.B. des Kriegs, der Leidenschaften, der Liebe ... ... dem etwas geschieht, z.B. poëticus). – ardor (große Lebhaftigkeit. Glut, z.B. dicentis: ...
... – H. des Angriffs, ardor et impetus: die H. des Gefechts, Kampfes, impetus pugnae; ardor certaminis od. armorum ... ... Gefechts (Kampfes), primo pugnae impetu. – jugendliche H., ardor iuvenilis; ardor od. fervor aetatis: in H. geraten beim ...
hebeo , -ēre, stumpf sein, I) eig.: ferrum nunc hebet? Liv. 23, 45, 9. – ... ... hebet sanguis (im Greise), Verg.: hebet sensus temporis adversi, Ov.: hebet ardor, Val. Flacc.: hebet homo, Tac.
febris , is, Akk. em u. im, Abl ... ... appellamus a fervore febrim‹), das Fieber, tempus febris, Cels.: febrium ardor, Plin.: Plur. febres, Fieberanfälle (bei einer Person), Amm.: ...
... flamma (eig. u. bildl.). – ardor (Glut des Feuers, Flammenglut, eig. u. bildl., auch wie ... ... (im allg.); lumina flammā ardentia (eines Zornigen): s. Gesicht, ardor vultūs. – Flammenstrom , flammarum flumen od. (reißender) ...
īgneus , a, um (ignis), feurig, aus Feuer bestehend, ... ... I) eig.: A) im engern Sinne: sol, sidera, Cic.: ardor, Cornif. rhet.: aestas, die Glut des Sommers, Hor.: Aetne, ...
pīneus , a, um (pinus), von Fichten (Föhren), Fichten ... ... I) adi.: silva, Verg. u. Sil.: materia, Edict. Diocl.: ardor, Feuer von Fichtenholz, Verg.: nucleus, Cels.: nux, Colum. u ...
sub-ūro (ussī), ūstum, ere, ein wenig verbrennen ... ... Nol. carm. 7, 37. – übtr., quis te tam petulans suburit ardor (Glut der Liebe), Anthol. Lat. 301, 10 R.
vapōrus , a, um (vapor), dampfend, rauchend, tus, Calp. ecl. 11, 63: ardor, Prud. perist. 6, 115.
percipio , cēpī, ceptum, ere (per u. capio), I) einnehmen, in Besitz nehmen, sich bemächtigen, A) eig.: ardor percipit aëra, Lucr. – B) übtr.: urbis odium me percipit, ...
ārefacio , fēcī, factum, ere, im Passiv ārefīo , ... ... et exstinguere, Gell.: virgas (lini), Plin.: paludes, Tert.: quod qui arefacit ardor est solis, Varr. LL.: in fumo arefieri, Plin.: ramus exilis et ...
Inbrunst , des Gebets, precum constantia (unablässiges Bitten); infimae preces (die demütigsten Bitten). – I. der Liebe, ardor amoris; ardentes amores. – mit I., s. inbrünstig, inständig ( ...
Feuerglut , flammarum ardor; flammae fervidus ardor. – Feuergott , deus ignis (übh.). – ... ... ). – Feuerlärm , s. Feuergeschrei. – Feuermasse, Feuermeer , ardor caeli. caeli magna pars ardens (am Himmel). – vastum incendium ...
iuvenīlis , e (iuvenis), jugendlich, I) eig.: ... ... u. Augustin.: aevum, Sen.: animi (Plur.), Iustin.: error, Suet.: ardor, Quint.: iuv. quaedam dicendi impunitas et licentia, Cic.: redundantia, Cic.: ...
Kampflust , alacritas pugnandi. – studium pugnandi od. pugnae ... ... od. pugnae cupiditas (Kampfbegierde). – aviditas dimicandi. pugnandi oder certaminis ardor (heftige Kampfbegierde). – alacritas ad litigandum (Streit-, Zanklust). – K ...
Aufwallen , das, -ung , die, aestus (des Feuers ... ... dann uneig., das leidenschaftliche Aufgeregtsein des Gemüts). – animi motus, tumor, impetus, ardor (Au. des Gemüts, letztere bes. heftige). – impetus (rasche, ...
intepēsco , tepuī, ere (Inchoat. v. intepeo), lau werden, Ov., Colum. u. Sen.: übtr. ... ... vitium, quod in aliis non numquam intepescit, Amm. 14, 5, 5: ne ardor intepesceret, Amm. 31, 15, 3.
Innigkeit , ardor mit u. ohne animi (heftige Neigung). – summum studium (reges Streben). – artissimum vinculum (das sehr enge Band, z.B. amoris, societatis). – mit I., s. innig ( Adv.. ).
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro