argenteus , a, um (argentum), silbern, I) ... ... Petr.; dafür auch bl. argenteus, Tac. Germ. 5; u. im Plur., argentei Antoniniani ... ... 4, 6: dah. flumen Argenteum, od. bl. Argenteus, ī, m., ein Fluß in Gallien, j. Argens ...
2. Pōns , Pontis, m., als geogr. Eigenname: I) Pōns Argenteus, Ort u. Brücke über den Fluß Argenteus (j. Argens) im narbonens. Gallien, Lepid. in Cic ...
Sarg, capulus (Totenbehälter). – arca (Totentiste von Holz, ... ... Verwesung durch Einbalsamierung etc. geschützten Leichnams od. eines Teils desselben, z.B. argenteus). – in einem Sarg beisetzen, arcā od. loculo condere ( ...
Barre , later (z. B. von Gold, aureus, v. Silber, argenteus). – Silber in Barren, argentum non signatum formā, sed rudi pondere; argentum conflatum.
2. lectus , ī, m. (vgl. λέχος, λέκτρον), ... ... ) im allg., Cic. u.a.: cubicularis, Schlafbett, Cic.: argenteus, Curt.: caelebs, eheloses, eines Ehelosen, Ov.: vacuus, mit keinem ...
Silber , argentum (auch meton. = Silbergeschirr, Silbergeld, w. ... ... (Ggstz. argentum infectum): gemünztes S., argentum signatum: von S, argenteus: mit S. besetzt, beschlagen, argentatus: mit S. überziehen, s ...
caucus , ī, m. (καῦκα), die ... ... , Valer. imp. b. Treb. Poll. Claud. 14, 4: argenteus, Spart. Pesc. Nig. 10, 1: ligneus, Hier. adv. Iov. ...
loculus , ī, m. (Demin. v. locus), das ... ... Plin. 7, 75. Eugipp. vit. S. Sever. 44: loc. argenteus, Iustin. 39, 1, 6. – 2) die Bahre, ...
silbern , argenteus.
argentius , s. argenteus /.
silberhell , argenteus (z.B. fons, dicht). – limpidissimus (sehr hell u. klar, z.B. lacus: u. vinum).
silberweiß , argenteus; colore argenteo od. coloris argentei.
argenteolus , a, um (Demin. v. argenteus), recht hübsch in Silber gearbeitet, ensicula, Plaut. rud. 1169. – auch argentiolus geschr., laminae (lamminae) argentiolae, Fronto de or. 1. p. 157, 1 N.: u. ...
Silberbarre , later argenteus. – bloße Silberbarren, argentum non signatum formā, sed rudi pondere.
Silbermünze , nummus argenteus. – Silbermünzen, nummi argentei; argentum.
Silberfarbe , color argenteus.
Silberblättchen , bractĕa argentea – Silberblech , lamĭna argentea. – Silberdenar , denarius argenteus. – Silbererz , argentum rudi pondere.
silberfarben, -farbig , argenteus. coloris argentei od. colore argenteo. – colore in argentum inclinato (von silberähnlicher Farbe).
aus , I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen ... ... des Stoffes steht, z. B. aus Gold, aureus: aus Silber, argenteus. – II) Adv., in Verbindungen mit Verben, s. die ...
later , eris, m., der Ziegel, Ziegelstein, ... ... .i. sich vergeblich bemühen, Ter. Phorm. 186. – übtr., later argenteus, aureus, Silberbarren, Goldbarren, Varro fr. u. Plin.: u ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro