ariēs , etis, m. (vgl. εριφος, das ... ... ariete muros, Liv.: murum aries percutit, Cic.: tribus arietibus aliquantum muri discussit, Liv. – sublicae pro ... ... 145: trux, Claud. nupt. Hon. et Mar. 163. – / aries poet. zuw. zweisilbig ...
dux , ducis, c., (duco) der Führer, Leiter ... ... Stier, Ov.: lanigeri pecoris, v. Widder, Ov.: u. so aries dux, Prop.: sues duces, Leitschweine, Plin.: v. Lebl., ...
... . – der B. eines Schafes, aries. – b) insbes. = Ziegenbock: caper (der Bock im ... ... allerhand Gestellen u. Gerüsten: machĭna (der Maurer u. Zimmerleute). – aries (Sturmbock, auch übh. B., um etwas zu stützen). – ...
salāx , ācis, Abl. ācī (v. salio, ... ... Bespringen, zur Begattung geneigt, geil, v. männl. Tieren, aries, Ov.: gallus, Varro: salaciora animalia, Lact.: gallinacei mares salacissimi, Plin. ...
Schaf , ovis. – Schafbock , aries. – Schäfchen , ovicula (kleines Schaf). – catulus ovis (junges Schaf).
asinus , ī, m., der Esel, I) eig.: asinus aut musimo aut aries, Cato fr.: asinus Arcadicus, Plaut., Reatinus, Varr. fr.: molarius et plostrarius, Cato: ferus, Varr. u. Amm.: tardus, Augustin.: asinorum ...
arieto , āvī, ātum, āre (aries), stoßen wie ein Widder, I) eig., v. Widder selbst, cornibus conitier in me arietare, Att. fr. Brut. 24 ( bei Cic. de div. 1, 44). – ...
ex-armo , āvī, ātum, āre, I) entwaffnen, ... ... ) eig.: alqm, Vell. u. Tac.: dextras, Lucan.: cum (aries) se tamquam exarmatum intellegat, Col.: habuit leones et leopardos exarmatos (der ...
Widder , aries (auch als Sturmbock u. als Gestirn). – vom W., Widder-, arietīnus (z.B. cornu).
excīsor , ōris, m. (excīdo), I) = εκκόπτης, der ... ... Heraushauer, Ausschneider, Gloss. – II) der Zerstörer, aries (Sturmbock) exc. urbium, der Städtezerstörer (griech. ελέπολις), Heges. ...
cornūtus , a, um (cornu), I) gehörnt, aries, Col. u. Vulg.: aves, Ov.: quadrupedes (= elephanti), Varro LL.: luna, Amm. – subst., a) cornūtī, ōrum, m. insbes. = Stiere, ...
petulcus , a, um (peto), stoßend, mit den Hörnern, Köpfen usw., agni, Lucr.: haedi, Verg.: caper et aries, Colum.: hircus, Anthol. Lat. – übtr., mutwillig, ausgelassen, ...
triennis , e (tres u. annus, s. Prisc. de fig. num. § 31. p. 416, 22 K.), dreijährig, vacca, Vulg. genes. 15, 9 (neben capra trima u. aries annorum trium).
circum-ago , ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ... ... A) im allg.: impera suovetaurilia circumagi, Cato: suovetaurilibus circumaguntur verres, aries, taurus, Varr.: fundum meum (um mein Grundstück) suovetaurilia circum agi ...
arietīnus , a, um (aries), I) vom Widder kommend, Widder-, testiculi, Cornif. rhet.: cornu, Plin., cornua, Solin.: ungula, Plin.: caput, Amm. – II) dem Widderkopfe ähnlich, cicer, Col. u.a. – übtr ...
Sturmbock, aries. – den St. an die Mauer bringen, arietem moenibus admovere.
2. erythraeus , a, um (ερυθραιος), rötlich, oves, Col.: aries, Col. – Insbes., mare Erythraeum , (ὁ Ερυθραιος πόντος, ...
subrotātus , a, um (sub und roto), unten mit Rädern versehen, auf Räder gesetzt, aries subrotatus, Vitr. 10, 13, 4.
arietārius , a, um (aries), zum Sturmbock gehörig, des Sturmbocks, testudo, Vitr. 10, 19 (13), 2: machina, Vitr. 10, 19 (13), 6.
Widderkopf , caput arietis (eig.). – aries (als Sturmbock).
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro