... virique, bewaffnete Männer, Gewappnete, Curt. – arma induere, Curt.: arma capere, sumere, Cic.: ... ... Heeresmacht, et Persarum et Spartanorum arma, Curt.: Romana arma ingruere, Liv.: quam diu illa Sullani temporis arma valuerunt, Cic.: arma in Augustum cessere, Tac.: ...
ἅρμα ( ἄρω), τό , 1) Wagen, bei Hom ... ... , Pferde zum Wagenrennen halten; ἅρμα ἐλαύνειν Ar. Nub . 70; Plat. Phaedr . 246 ... ... ζευγνύναι Tim . 22 c. Auch bei Xen . ist ἅρμα Streitwagen, Cyr . 3, 3, ...
ἁρμα-τροχιή , ἡ , dasselbe, Il . 23, 505.
sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere (v. sub u. ... ... .: fustem, Plaut.: legem in manus, Cic.: ferrum, ergreifen, Liv.: arma, Liv. u. Tac.: cibum, zu sich nehmen, Nep.: ...
armo , āvi, ātum, āre (arma), ausrüsten, rüsten, I) im allg., mit dem nötigen Rüstzeug, Gerät versehen, thecam calamis, Mart. 14, 19, 1. – als naut. t. t., auftakeln, segelfertig machen, ...
... postibus, Verg.: vincula collo, Ov.: corpori arma, Liv.: enses dexteris, Hor.: virgas dextris, Amm.: ... ... instand setzen, rüsten, 1) eig.: arma capere aptareque pugnae, Liv.: u. so bl. capere arma et aptare, Liv., u. bl. aptare arma, Liv.: so auch habendo ensemque clipeumque, Verg.: se pugnae, ...
... . transmittere, d.i. den K. in ein Land spielen); arma capere od. ferrecontra alqm (die Waffen gegen jmd. ergreifen od ... ... an ihm zu nehmen): mit Worten gegen Waffen Krieg führen, bellumgerere contra arma verbis. β) – verbündet mit jmd., bellum gerere ...
1. artus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... AR-o, griech. ΑΡ-ω, wov. auch 2. artus, arma u.a.), gefügt, d.i. eingeengt, eingeschränkt, ...
... Waffen ergreifen, sich waffnen); arma sumere, gegen jmd., contra alqm (nach den Waffen greifen, ... ... auch andere Wege einschlagen könnte); descendere ad vim atque ad arma (zu Waffengewalt seine Zuflucht nehmen): die W. schnell ergreifen, arma arripere: die W. niederlegen, arma deponere; ab armis discedere ...
... Spieß usw. (Ggstz. arma, s. armano. II), dann übh. jede Angriffswaffe, ... ... eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: arma atque tela militaria, Sall.: arma, tela, equos parare, Sall.: tela ...
2. artus , ūs, m. (Stamm AR-o, griech. ΑΡ-ω, wov. auch 1. artus, arma, ἄρθρον u.a.), das Gefüge, gew. Plur. ...
gesto , āvi, ātum, āre (Intens. v. gero), ... ... bei sich führen, an sich tragen, a) übh.: saxa, arma, Curt.: pharetram, Verg.: diadema, Suet.: sceptrum, Verg.: vitulum per agros ...
... versprechen, Herculi decumam, Cic.: Vulcano arma, Liv.: aedem, Liv.: vindemiam regi, Ov.: vota, quae voverat, ... ... Infin. Praes., me inferre Veneri vovi iam ientaculum, Plaut.: cui figere voverat arma, Consol. ad Liv.: klass. m. Infin. Fut., pro ...
... I) v. intr. zu den Waffen rufen: conclamare ad arma. – II) v. tr.: aufregen etc.: concire (z. B. per legatos homines ad arma: u. Etruriam ad arma: u. plebem contionibus). – ...
sonor , ōris, m. (sono), der Klang, Ton ... ... Plur., sonores melici, Lucr.: strepitus tumultuosi sonores, Sall. fr.: saeva sonoribus arma, Verg.: sonores barbarorum et inanes minae, das Gellen, Tac ...
mobil , agilis (beweglich). – expeditus (kriegfertig). – ein Heer m. machen, milites ad arma convocare (die Soldaten zu den Waffen zusammenrufen, aufrufen); exercitum omnibus rebus ornare atque instruere (das Heer mit dem Nötigen ausrüsten): m. machen ...
rings , circum. – totus circum (ganz herum). – in circuitu (im Umfang). – rings um den Kopf, per ambitum capitis: das Haus ... ... Wachen besetzen, totius circuitum domus custodiis amplecti: den Krieg r. verbreiten, arma circumferre.
flott , expeditus (z.B. arma). – ein Schiff s. machen, navem deducere (vom Stapel lassen); navem scopulo detrudere (wenn es auf einen Felsen geraten ist). – s. leben, sibi indulgere; bei Tische, largiter se ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro