1. armātus , a, um, PAdi. m. (selten ... ... Friedens, Amm.: arm. anni, Kriegsjahre, Sil. – subst., armātus = ὁπλίτης, ein Bewaffneter, Prisc. part. XII ... ... u.a. – II) übtr.: erat incredibili armatus audaciā, Cic.: excitati, erecti, parati, armati ...
2. armātus , Abl. ū, m. (armo), die Bewaffnung, Rüstung, I) eig.: haud dispari armatu, Liv.: Cretico maxime armatu, Liv. – II) meton., die Bewaffneten (s. Weißenb. Liv. ...
leviter , Adv. (2. levis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, miles leviter armatus, Curt.: leviter armati, Curt. u. (Ggstz. armatissimi) Sen.: ...
... Rüstung als militär. Aus. stattung). – armatus (die Art des Bewaffnetseins, z.B. Creticus). – arma ... ... opīma. – in voller R., omnibus armis ornatus; auch bl. armatus. – die R. anlegen, arma induere; se armis ornare: ...
tridēns , entis (tres u. dens), drei Zähne-, ... ... Flacc. 1, 688: fuscinula, Vulg. 1. regg. 2, 13: tridenti armatus ferro, Arnob. 3, 31. – II) subst., tridēns, entis, ...
Kämpfer , pugnator. – miles. armatus (Soldat, Bewaffneter übh.). – gladiator (im Zirkus etc. auf Leben u. Tod fechtender Sklave). – luctator (Ringer). – pugil (Faustkämpfer). – venator (der K. mit wilden Tieren im Zirkus ...
wehrhaft , a) bewaffnet: armatus. – jmd. w. machen, arma alci dare; instruere alqm armis. – b) = waffenfähig, w. s.
allezeit , s. allemal. – ein allezeit fertiger Redner, orator, qui armatus semper ac quasi in procinctu stat.
Ausrüstung , armatus (das Ausgerüstetsein). – arma ( n. pl. ).armatura (die Sache, womit man ausgerüstet ist). – armamenta( n. pl. ).instrumenta navalia, n. pl. (die Au. der Schiffe, das Schiffsgerät).
2. versehen , instructus alqā re. – ornatus od. exornatus alqā re (mit etwas ausgestattet). – armatus alqā re (mit etwas bewaffnet, z.B. gladio; dah. mit etw. zum Schutz, zur Verteidigung versehen übh., z.B. ...
schlagfertig , ad depugnandum paratus; armatus paratusque; instructus ac paratus; paratus instructusque; auch bl. paratus, instructus od. expeditus. – sich sch. halten od. machen, arma od. se expedire; se expedire ad pugnam od. ad proelium ...
item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... cum telo esse, item (es ebenfalls tun) alios iubere, Sall.: ipse armatus intentusque item (es ebenfalls zu sein) milites cogebat, Sall. – aiunt ...
armo , āvi, ātum, āre (arma), ausrüsten, rüsten, ... ... Cic.: se eloquentiā, Cic.: se impudentiā alcis, Nep.: quā (arte) semper armatus, Tac. – alqm ad omnia, Cic.: u. alqm in fata ...
Heer , I) eig.: exercitus (die Armee = das Heer ... ... = das in Schlachtordnung aufgestellte Heer). – ohne H., inermis (Ggstz. armatus). – ein Heer von jungen Soldaten, exercitus tiro; tirones milites: ...
Waffe , telum (auch bildl.). – Ist es meton. = ... ... überh. verletzende Waffen, Angriffs- oder Trutzwaffen). – mit W. versehen, gerüstet, armatus; armis instructus: ohne W., inermis od. inermus (übh. ...
as-sisto (ad-sisto), astitī (adstitī), ere, hintreten, ... ... in latus obliquum (auf die Seite geneigt), Ov.: cum inter ceteros Artabanus armatus assisteret, Iustin.: m. Dat., regionibus, Lucr.: lecto, Ov.: divinis ...
1. intentus , a, um, I) Partic. v. ... ... Kampf, schlagfertig, absol., oft verb. paratus et intentus, intentus paratusque, armatus intentusque, Sall., Liv. u. Tac.: m. Dat., dimicationi ...
prō-pūgno , āvī, ātum, āre, I) intr., Gegenwehr ... ... miseriis, abwehren, Amm.: alter propugnat nugis (für Kleinigkeiten) armatus (mit bewaffneter Hand = mit großer Heftigkeit), Hor. ep. 1, ...
bewaffnen , armare (zunächst mit Waffen versehen; ... ... (die Waffen zur Hand nehmen, um sie zu gebrauchen). – bewaffnet , armatus; in armis (unter den Waffen): völlig bewaffnet, omnibus armis ornatus. ... ... mit bewaffneter Hand angreifen, bellum alci inferre. – Bewaffnung , armatura. armatus (Rüstung).
ef-fervēsco , ferbuī u. fervī, ere (ex u. ... ... aestu, ut ad alios accedant, ab aliis recedant, Cic. Planc. 15: Pontus armatus, effervescens in Asiam atque erumpens, das wie eine brandende Woge hineinbraust ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro